Inhalt | "Anhand einer Folge der Sendereihe "Skizzen und Notizen" des Bayerischen Rundfunks wird das Ineinandergreifen von Live-Anteilen, Film und Magnetaufzeichnung vorgeführt. Zwei Tage vor der Sendung legt der Redakteur gemeinsam mit dem Regisseur den Ablauf genau fest. Schon vor einem Monat ist in einem anderen Studio ein Interview mit jungen Puppenspielern durchgeführt und auf Magnetband aufgezeichnet worden. (Das elektromagnetische Bild- und Tonaufzeichnungsverfahren wird gelegentlich nach einer amerikanischen Gerätefirma "Ampex-Verfahren" genannt) Für die Sendung liegt nun die Magnetaufzeichnung bereit und braucht nur im richtigen Moment abgespielt zu werden. Am Tage vor der Sendung wird eine Pfadfindergruppe auf dem Flughafen interviewt. Dort steht keine Magnetaufzeichnungsanlage zur Verfügung. Man nimmt daher auf 16-mm-Film mit getrenntem Tonband auf. Der Filmabtaster verwandelt später das Filmbild in das sendereife elektronische Bild. Auch der Film steht für die Sendung auf Abruf bereit. Live-Anteile aus dem Studio verbinden die verschiedenen "Konserven"." (Arbeitsmittel für die Gruppenarbeit, H. III, 1965)
"Innerhalb einer Jugendsendung wird das Thema 'Live-Sendung*, Magnetaufzeichnung (Ampexmaschine) und Filmaufzeichnung behandelt. Die Live-Sendung ist eine Schallplatten- und Buchbesprechung. Ein Interview mit einer Puppenspielergruppe wurde auf Magnetband aufgezeichnet und eine Reportage einer Pfadfindergruppe auf Film aufgenommen.Demonstration der Technik und Zusammenstellung dieser Aufzeichnungen in der Sendung." (FWU: Filme, Bildreihen, Tonträger 1967/68, S. 139) |