Ameisen im Dienst von Parasiten
Titelangaben
Titel | Ameisen im Dienst von Parasiten |
Allgemeine Angaben
Land | BRD | Produktionsjahr | 1962 (fsk: Vermutlich nicht über die fsk gelaufen; ca. Angabe.) |
Dauer | 25min |
Farbe | Farbe |
Format | 1.33 : 1 |
Material | 16mm |
Sprache | Deutsch, Auch: Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Bulgarisch, Rumänisch, Serbisch |
Beteiligte Personen
Regie | Hermann Schreiner |
Kamera | Helmut Dräger |
Buch | Wilhelm Hohorst |
Beteiligte Firmen
Auftraggeber | Farbwerke Hoechst AG |
Produktion | Mediation |
Verleih | Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht (FWU) |
Produktion | Farbwerke Hoechst AG |
Distribution
Uraufführung | Mittwoch, 26.01.1966, Berlin, Kongresshalle |
Festivalteilnahmen | IV. Internationaler Agrarfilm-Wettbewerb Berlin 1966 |
Auszeichnungen | XVII. Welt-Tierärzte-Kongress 1963, Hannvoer, Auszeichnung als "Bester Film" VIII. Rassegna Internacionale Del Film Scientifico-Didattico, Padua, Auszeichnung mit dem "Bucranio d'Argento" IV. Internationaler Agrarfilm-Wettbewerb Berlin 1966: Goldene Ähre, Kinofilm: Kategorie Unterrichtsfilm |
Inhalt
Inhalt | "...Einblick in den Entwicklungsgang des kleinen Leberegels." (http://digisrv-1.biblio.etc.tu-bs.de/dfg-files/00038453a/DWL/00000889.pdf) "Der kleine Leberegel, auch Lanzettegel genannt, ist ein häufiger Parasit pflanzenfressender Säugetiere, besonders der Schafe und Rinder. Für seine Entwicklung muss er zwei Zwischenwirte passieren, Landschnecken und Ameisen. In diesem komplizierten Entwicklungsablauf ist die Rolle der Ameisen besonders interessant. Es ergaben sich ganz neue Erkenntnisse über eine hochspezialisierte Anpassung der Ameisen an ihre Wirtsfunktion unter Änderung ihres biologischen Verhaltens, das für den Entwicklungsgang des Lanzettegels von entscheidender Bedeutung ist. Die infizierten Ameisen beißen sich an Blättern und Blüten von Futterpflanzen fest und werden so von den Endwirten beim Weidegang aufgenommen. In Makro- und Mikroaufnahmen werden dieses interessante Verhalten und sein auslösender Mechanismus gezeigt." (Agrarfilm 1966: Katalog des IV. Internationalen Agrarfilm-Wettbewerbs, Berlin, Film Nr. 19) |
Schlagworte
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Agrarfilm 1966: Katalog des IV. Internationalen Agrarfilm-Wettbewerbs, Berlin Chemie im Film. In: Film-Echo/Filmwoche, Nr. 39, 18.5.1966, S. 15, Anzeige Chemie im Film. In: Film-Echo/Filmwoche, Nr. 94, 26.11.1966, S. 13, Anzeige https://www.zobodat.at/biografien/Hohorst_Wilhelm_Mitt-deutsch-Malakol-Ges_61_0001-0006.pdf Filmportal.de |