Speer und er. Nachspiel - Die Täuschung
Titelangaben
Titel | Speer und er. Nachspiel - Die Täuschung |
Teil 4 von 4 aus der Reihe/Serie | Speer und er |
Untergeordneter Titel | Teil 1: Germania - Der Wahn Teil 2: Nürnberg - Der Prozess Teil 3: Spandau - Die Strafe |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland, Österreich | Produktionsjahr | 2005 |
Dauer | 90min |
Farbe | Farbe |
Format | 1.77 : 1 (16:9) |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Montage | Monika Bednarz-Rauschenbach |
Montage | Olaf Strecker |
Musik | Hans-Peter Ströer |
Produzent | Heinrich Breloer |
Produzent | Thilo Kleine |
Produzent | Michael Hild |
Regie | Heinrich Breloer |
Kamera | Ludolph Weyer |
Kamera | Gernot Roll |
Buch | Heinrich Breloer |
Buch | Horst Königstein |
Beteiligte Firmen
Produktion | Westdeutscher Rundfunk |
Produktion | Bavaria Film GmbH |
Produktion | Bayerischer Rundfunk |
Produktion | Norddeutscher Rundfunk |
Produktion | Degeto Film GmbH (Frankfurt am Main) |
Produktion | Österreichische Film GmbH (Öfa) (Wien) |
Förderinstitution | FilmFernsehFonds Bayern GmbH (FFFB) |
Förderinstitution | Film- und Medien Stiftung NRW |
Inhalt
Inhalt | "Als Ergänzung zu Heinrich Breloers "Speer und er" widmet sich der Dokumentarfilm dem letzten Teil der Lebensgeschichte von Albert Speer, Nazi-Architekt und Rüstungsminister. 1966 aus der Spandauer Haft entlassen, widmete sich Speer der Veröffentlichung seiner Autobiografie, die zum Welterfolg wurde, ihn reich machte und in der Öffentlichkeit das Bild des "Entlastungsnazis" schaffte, dessen einzige Schuld im Nichthinsehen bestanden hätte. Der Film wirft die Frage nach dem historischen Kontext der Bundesrepublik Deutschland auf, in dem Speers Verzerrungen und Lügen ein breites und wohlwollendes Echo fanden." (filmdienst.de) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Haus des Dokumentarfilms |
Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | filmdienst.de HDF-Datenbank |