Ein Pfeiler im Strom
Titelangaben
Titel | Ein Pfeiler im Strom |
Allgemeine Angaben
Land | DDR | Produktionsjahr | 1983 |
Dauer | 46min |
Länge | 1260m |
Farbe | Farbe |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Ton | Manfred Berger |
Sprecher | Jürgen Hentsch |
Sprecher | Oliver Harrington |
Sprecher | Gerd Grasse |
Musik | Wolfgang Ziegler |
Montage | Traute Wischnewski |
Redaktion | Wolfgang von Polentz |
Regie | Gerhard Scheumann |
Regie | Walter Heynowski |
Kamera | Horst Donth (als Trick-Kamera) |
Kamera | Peter Hellmich |
Kamera | Winfried Goldner (als Trick-Kamera) |
Buch | Gerhard Scheumann |
Buch | Walter Heynowski |
Beteiligte Firmen
Produktion | DEFA (Studio für Dokumentarfilme) |
Distribution
Uraufführung | Sonntag, 20.11.1983, Leipzig, IFF |
Erstausstrahlung | Dienstag, 27.05.1986 |
Festivalteilnahmen | DOk Leipzig 1983 |
Inhalt
Inhalt | "Dokumentation über den DKP- und IG Metall-Funktionär Walter Zauner aus Regensburg, der 1952 als einer der ersten in der Bundesrepublik wegen Sabotage an einer militärischen Einrichtung verurteilt wurde." (http://www.filmportal.de/print/77121) "Der Kommunist Walter Zauner wird im Jahre 1952 vom "Hohen Kommissar der Vereinigten Staaten für Deutschland" zu einer langjährigen Gefängnisstrafe verurteilt, weil er die Sprengkammer der Marienorter Brücke in Regensburg zumauerte. Dreißig Jahre älter erinnert sich der Vorbestrafte, Friedenswächter und Friedensbekenner." (DEFA-Datenbank) |
Schlagworte
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Filmportal.de DEFA-Datenbank |