Der Unzugehörige
Titelangaben
Titel | Der Unzugehörige |
Untergeordneter Titel | Peter Weiss – Leben in Gegensätzen |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 2003 |
Dauer | 85min |
Farbe | Farbe |
Material | Digital-Betacam |
Beteiligte Personen
Ton | Jürgen Meinel |
Montage | Katrin Ewald |
Regie | Ullrich Kasten |
Kamera | Andreas Bergmann |
Buch | Ullrich Kasten |
Buch | Jens-Fietje Dwars |
Beteiligte Firmen
Produktion | Rundfunk Berlin-Brandenburg |
Produktion | Südwestrundfunk (SWR) |
Produktion | DRS |
Distribution
Uraufführung | 17.03.2004, Berlin (Kino) |
Erstausstrahlung | Freitag, 17.10.2003 auf RBB |
Festivalteilnahmen | DOK.fest München, 2004, Internationales Programm: Points of View |
Auszeichnungen | Kultur-Sonderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen |
Inhalt
Inhalt | "Fluchtpunkte, Ortswechsel, Schreiben. Peter Weiss (1916-1982) fühlte sich lebenslang als Außenseiter – wie die Figuren seiner Werke: Marat/Sade, Trotzki, Hölderlin, Kafka. Als Kind eines jüdischen Textilfabrikanten und einer Schweizerin emigrierte er Ende der 1930er Jahre über England und Böhmen nach Schweden. Nach dem frühen, schockierenden Tod der Schwester sucht Weiss inneren Halt in der Kunst. Er malt apokalyptische Bilder, interessiert sich für Psychoanalyse und Surrealismus. Erst in den 60ern wird er politisch, ergreift mit Die Ermittlung und Vietnam-Diskurs Partei. Mit seinem Roman Die Ästhetik des Widerstands umspannt er noch einmal eine, seine linke Biografie – und kehrt an seine Anfänge zurück: Wachsein und Traum, Geschichte und individuelles Empfinden, Realismus und Vision." [Katalog DOK.fest München 2004] |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | VHS |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Medium | DVD |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Filmportal.de Katalog DOK.fest München 2004 |