Inhalt | "Ein Film über die Wesensmerkmale einer Oase. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen in ihrer Gebundenheit an Naturlandschaft und Kultur. Ihr Leben wurde in den letzten Jahrzehnten durch wirtschaftliche und soziale strukturelle Wandlungen wesentlich beeinflusst. – Inhalt: Beim Flug über Nord-Libyen wird zunächst das Wesen der Großlandschaft erkennbar. Die Inselhaftigkeit aller Oasen tritt dabei deutlich zutage. Die anschließenden Bodenaufnahmen machen überaus deutlich, wie sich jede Oase gegenüber der Wüste zu behaupten hat. In der Oase selbst werden Feldfrüchte und Dattelpalmen kultiviert. Alles Leben wird durch das Hauptproblem, die Versorgung mit Wasser, bestimmt. Heute wird die Wasserversorgung schon nicht mehr allein in den herkömmlichen Formen, sondern mit Hilfe moderner Anlagen gesichert. Das Familienleben und die handwerkliche Arbeit spielen sich in den Höfen der Siedlungen ab, deren Gebäude vor allem Schutz gegen die Sonne bieten sollen. Der Gesang verschiedener Gebetsrufer erinnert daran, dass die Oasenbewohner Moslems sind. Die Karawanen sind in den Oasen schon fast völlig verdrängt. Der Wandel der wirtschaftlichen Struktur findet seinen deutlichsten Ausdruck im Verkehr der Lastwagen und Autobusse. Mit ihnen fahren einige der Oasenbewohner schon zu fernen Arbeitsstätten. Auch in der Wüste sind durch die modernen Verkehrsmittel die Entfernungen geschrumpft. Aber noch wohnen am Rande der Oasen die Nomaden in ihren Stoffzelten. Jedoch ist das bisherige Gleichgewicht zwischen sesshaften Oasenbauern und wandernden Viehzüchtern keineswegs mehr ungestört. Eine einschneidende Umschichtung der sozialen Struktur hat begonnen." (Filme für die Gruppenarbeit, H. II, 1963) |