Umsonst gelebt – Walter Schwarze
Titelangaben
Titel | Umsonst gelebt – Walter Schwarze |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 2005 |
Dauer | 18min |
Farbe | Farbe |
Material | Digital-Betacam |
Beteiligte Personen
Montage | Rosa von Praunheim |
Ton | Rosa von Praunheim |
Produzent | Rosa von Praunheim |
Regie | Rosa von Praunheim |
Kamera | Lorenz Haarmann |
Buch | Rosa von Praunheim |
Beteiligte Firmen
Produktion | Rosa von Praunheim Filmproduktion |
Distribution
Uraufführung | 02.2005, Berlinale |
Festivalteilnahmen | Berlinale: Panorama, 2005 DOK.fest München, 2005, Internationaler Wettbewerb Outsiders Film Festival, Großbritannien, 2006 Buenos Aires Lesbian and Gay Film Festival, 2005 Reykjavik Gay and Lesbian Film Festival, 2006 |
FSK-Freigabe | Ohne Altersbeschränkung |
Inhalt
Inhalt | "»Der Film gehört zu meiner Serie über schwule Zeitzeugen, die die Nazizeit überlebt haben. Walter Schwarze traf ich als über 80-jährigen Mann. Vor meiner Kamera berichtete er zum ersten Mal über seine fünfjährige Haft als Homosexueller im KZ Sachsenhausen. Erst mit über 50 traf er in seiner Heimatstadt Leipzig seinen späteren Freund Ali, dem er bis zu seinem Tod verbunden war. Trotzdem sagte er mir, er habe umsonst gelebt, denn er hätte nicht das Glück gehabt, wie jetzt jüngere Schwule in Freiheit aufzuwachsen. Walter Schwarze starb am 10. Mai 1998 an Krebs.« Rosa von Praunheim." [Katalog DOK.fest München 2005] |
Schlagworte
Fassungen
Standort | Filmuniversität Babelsberg |
Über Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Katalog DOK.fest München 2005 filmportal.de imdb.com http://www.rosavonpraunheim.de/werke/rosafilme/05umson/umson_1.html |