Datenbank

Details

Stahl

Titelangaben

TitelStahl
Untergeordneter Titel1. Stahlerzeugung nach dem Sauerstoff-Aufblas-Verfahren 2. Stahl aus dem Siemens-Martin-Ofen 3. Stahl aus dem Lichtbogenofen

Allgemeine Angaben

LandBRD
Produktionsjahr1961
Dauer22min
Länge245m
FarbeFarbe
Format1.33 : 1
Material16mm
SpracheDeutsch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Inhalt

Inhalt"Stahlerzeugung nach dem Sauerstoff-Aufblas-Verfahren. - Im Gegensatz zum "Windfrischen" beim Thomasverfahren (vgl. den Film "Stahl aus dem Thomas-Konverter", FT 563), das man als "Luft-Durchblas- Verfahren" bezeichnen könnte, wird hier reiner Sauerstoff mit einer wassergekühlten Lanze auf die Schmelze geblasen. Der fast primitiv anmutende Produktionsprozess erbringt bei größter Wirtschaftlichkeit vorzüglichen Stahl.
Stahl aus dem Siemens-Martin-Ofen. - Im Siemens-MartinOfen wird das Schmelzgut (flüssiges Roheisen und Stahlschrott) in einer flachen Wanne von einer Gasflamme erhitzt und gefrischt. Danach heißt dieses Verfahren das "Herdfrischen". Ein übersichtlicher Zeichentrick erläutert die Vorgänge im weiträumigen Unterofen, in dem die heißen Gase aus dem Herd zum Vorwärmen der Frischluft ausgenützt werden.
Stahl aus dem Lichtbogenofen. - Für die Erzeugung von hochlegierten Stählen und von Stahlsorten besonderer Reinheit wendet man das "Elektroverfahren" an. Der Film zeigt die gebräuchlichste Art des
Elektroofens: den Lichtbogenofen. In ihm wird der Stahl aus Schrott in einem elektrischen Lichtbogen, den drei gewaltige Elektroden erzeugen, bei Temperaturen über 3000 Grad Celsius erschmolzen." (Filme für die Gruppenarbeit, H. II, 1963)

Schlagworte

Quellenangaben

Angaben zur QuelleFilme für die Gruppenarbeit, H. II, 1963
Filmportal.de