Inhalt | "Mustapha und seine Fellachenfamilie wohnen in einem Dorf Unterägyptens, das 2000 bis 3000 Bewohner auf engem Raum zusammendrängt; denn alles verfügbare Land gehört zuerst dem Ackerbau. Der fruchtbare Nilschlamm ermöglicht drei Ernten im Jahr. So müssen sich alle Hände fleißig regen, wenn der Tag beginnt. Der einfache Hakenpflug ist das wichtigste Ackerbaugerät Mustaphas. Er lockert damit nicht nur den Boden auf, sondern ebnet auch die Schollen, ehe er die Maisstecklinge einsetzt. Auf einem Felde daneben müssen schon junge Pflanzen behackt werden, und auf dem dritten blüht der Mais bereits. Außer Mais baut Mustapha auch Baumwolle an. Auf dem Markt, der wöchentlich einmal stattfindet, sieht man die anderen Früchte des Landes: Gurken, Zwiebeln, Eierfrüchte und Pfefferschoten. Daneben werden Stoffe und Handwerkszeuge gehandelt. - Hier gibt es eine Zentralschule, in die auch die Kinder der Nachbardörfer kommen. Ägypten hat die allgemeine Schulpflicht eingeführt. Eine umfassende Gesundheitsfürsorge stellt jeder Schule einen Arzt, der kostenlos untersucht, impft und alle Einrichtungen beaufsichtigt, die laufender hygienischer Kontrolle bedürfen. Wenn der Muezzin zum Mittagsgebet ruft, wird auch auf dem Felde die Arbeit eingestellt. Das Mittagessen ist einfach; die Hauptmahlzeit wird erst am Abend eingenommen. Bis dahin gibt es aber noch viel Arbeit: Die Baumwollfelder müssen vor Schädlingsbefall geschützt werden; die Bewässerungskanäle verlangen fortwährende Wartung; die einfachen Hausgeräte werden vom Dorfschmied repariert. Am Abend findet sich die ganze Familie ein. Man isst; dann setzen sich die Männer zusammen, trinken Tee, rauchen die Wasserpfeife und diskutieren über die Tagesereignisse, die ihnen die Tageszeitung ins Dorf getragen hat." (Arbeitsmittel für die Gruppenarbeit, H. III, 1965) |