Ich bin meine eigene Frau
Titelangaben
Titel | Ich bin meine eigene Frau |
Allgemeine Angaben
Land | Deutschland | Produktionsjahr | 1992 |
Dauer | 94min |
LĂ€nge | 2584m |
Farbe | Eastmancolor |
Format | 1.37 : 1 (4:3) |
Material | 16mm, Blow-up 35mm |
Beteiligte Personen
Produzent | René Perraudin |
Produzent | Rosa von Praunheim |
Protagonist | Heiner Carow (als Heiner Carow) |
Protagonist | Rainer Luhn (als Jochen) |
Protagonist | Utz Krause (als Charlottes Vater) |
Protagonist | Evelyn Cron (als Tante Luise) |
Protagonist | Sylvia Seelow (als Charlottes Mitarbeiterin) |
Protagonist | Beate Jung (als Charlottes Mitarbeiterin) |
Protagonist | Robert Dietl (als Zitzenau) |
Protagonist | Ichgola Androgyn (als Charlotte mit 20-40 Jahren) |
Protagonist | Jens Taschner (als Charlotte mit 15-17 Jahren) |
Protagonist | Charlotte von Mahlsdorf (als Charlotte von Mahlsdorf) |
Musik | Joachim Litty |
Ton | Mike Shephard |
Montage | Mike Shephard |
Regie | Rosa von Praunheim |
Kamera | Lorenz Haarmann |
Buch | Rosa von Praunheim |
Beteiligte Firmen
Produktion | Rosa von Praunheim Filmproduktion |
Produktion | René Perraudin Filmproduktion |
Produktion | Scala Z Filmproduktion GmbH |
Verleih | Delta Filmverleih GmbH |
Förderinstitution | Berliner Filmförderung |
Förderinstitution | Filmförderung Brandenburg |
Distribution
UrauffĂŒhrung | 31.10.1992, Hofer Filmtage |
Erstausstrahlung | Mittwoch, 12.01.1994 auf Hessen 3, Kinostart: 12.11.1992 |
Festivalteilnahmen | Hofer Filmtage, 1992 Berlinale: Neue Deutsche Filme, 1993 IFF Rotterdam, 1993 Toronto IFF, 1993 Ciclo El laberinto rosa, Kolumbien, 2001 |
Auszeichnungen | FBW - PrÀdikat: wertvoll, 1992 FIPRESCI-Preis, IFF Rotterdam, 1993 |
FSK-Freigabe | Freigegeben ab 12 Jahren |
Inhalt
Inhalt | "PortrĂ€t des wohl bekanntesten Transvestiten in der ehemaligen DDR, Charlotte von Mahlsdorf, der das einzige private (GrĂŒnderzeit-)Museum betrieb. In einer Mischung aus Spielszenen, Interviews und erzĂ€hlten Geschichten schildert der Film Mahlsdorfs bewegtes Leben. Er vermittelt interessante Einblicke in das Leben des Transvestiten von der Kaiserzeit bis zum Mauerfall und - trotz einiger provokanter, meist dilettantisch gespielter Szenen - viel vom liebenswĂŒrdigen Charme des AuĂenseiters und seinem unerschĂŒtterlichen Glauben an die Toleranz der Menschen." (filmdienst) |
Schlagworte
Fassungen
Standort | FilmuniversitÀt Babelsberg |
Medium | VHS |
Ăber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Standort | FilmuniversitÀt Babelsberg |
Medium | VHS |
Ăber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv. | |
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | filmportal.de Berlinale 1993 Onlinearchiv Filmdienst |