Inhalt | "Die Dortmunder Nordstadt, einst Arbeiterstadtteil und Geburtsstätte des Fußballklubs Borussia Dortmund, wird heute als Problembezirk bezeichnet. 54.000 Einwohner leben dort, fast jeder Zweite hat ausländische Wurzeln. Familienzusammenführungen in den 1970er Jahren, Asylbewerber in den 1980ern, Aussiedler und Kriegsflüchtlinge in den 1990ern ließen die Geschichte der Nordstadt zu einer Geschichte der Zuwanderung und Integration werden. Fast jeder dritte Nordstädter ist arbeitslos, das Armuts- und Kriminalitätsniveau hoch, das Bildungsniveau niedrig. Der Müllwagen kommt dreimal so oft wie in anderen Stadtteilen, regelmäßig fliegen die Fäuste, tiefer gelegte Luxuslimousinen "cruisen" durch das Viertel, aus den Boxen schallen laute orientalische Musik und amerikanischer Hip-Hop. Das Image der Dortmunder Nordstadt ist angekratzt, die Postleitzahl 44145 ein Stigma für Job-Suchende. Dabei hat jede Stadt hat ihre "Nordstadt", nur vielleicht im Süden, Westen oder Osten. Es sind Stadtteile, die für die Mehrheit der Deutschen eine fremde Welt darstellen.
Für den dreiteiligen Film haben sich fünf Reporter für mehrere Monate in der Dortmunder Nordstadt einquartiert. Sie zeigen, um welche Menschen es geht, wenn über Integration oder Zuwanderung gesprochen wird, welche Chancen sich den Menschen bieten und welche sie nutzen. Die Reporter erleben die üblichen Klischees, aber auch, welche neuen Möglichkeiten das Miteinander von Menschen mit und ohne Migrationshintergrund eröffnet." (3sat.de) |