Datenbank

Details

Heimvorteil

Titelangaben

TitelHeimvorteil

Allgemeine Angaben

LandDeutschland
Produktionsjahr2008
Dauer60min
FarbeFarbe

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Distribution

FestivalteilnahmenBiberach Filmfestival, 30.10.2008

Inhalt

Inhalt"In den siebziger Jahren werden im schmucken nordbadischen Wertheim dringend neue Arbeitskräfte für die wachsende Glasindustrie benötigt. Man wirbt Gastarbeiter aus der Türkei an, mit ihnen kommt der Islam. Mittlerweile lebt die zweite und dritte Generation der Türken in Wertheim. Die Stadt ist vielen zur Heimat geworden. Ihr Wunsch, ihren Glauben in einer "angemessen" Umgebung praktizieren können wächst. Eine neugebaute Moschee mit Minarett und Kuppel soll die bisherige, die sich in einem heruntergekommenen Fabrikgebäude befindet, ersetzen. Doch die Vorstellung des Anblicks eines islamisches Gotteshauses ist vielen Wertheimern zu viel.
Ömer Akbulut und Willi Schwend stehen in Jan Gabriels Film stellvertretend für die beiden Fronten, die sich dadurch in Wertheim gebildet haben. Willi Schwend ist gebürtiger Wertheimer. Der mittelständische Unternehmer betreibt eine Glasbeschichtungsfabrik. Als sich die Muslime im Industriegebiet das Grundstück direkt neben seiner Firma als potenziellen Bauplatz für die Moschee aussuchen, gründet er eine Bürgerinitiative. "Das ist unsere Heimat und die werden wir verteidigen und versuchen zu bewahren."
Ömer Akbulut kommt 1970 im Alter von zehn Jahren nach Wertheim. Er besucht dort die Schule, gründet eine Familie und bekommt einen Job in der Glasindustrie. Als Sprecher der islamischen Gemeinde setzt er sich jahrelang für den Bau der Moschee ein. Den Kompromiss, eine Moschee auch ohne Kuppel oder Minarett zu bauen, möchte Ömer Akbulut nicht eingehen. Eine "richtige" Moschee bauen zu dürfen, bedeutet für ihn, von den Deutschen akzeptiert worden zu sein und hier eine echte Heimat gefunden zu haben.
Jan Gabriel hinterfragt in seinem Dokumentarfilm "Heimvorteil" die Gründe des Konflikts zwischen Moscheebefürwortern und -gegnern und beleuchtet dessen Auswirkungen. Der Zuschauer erfährt dabei viel über den Begriff Heimat, über Ängste, Vorurteile und über enttäuschte Hoffnungen." (filmsortiment.de)

Schlagworte

Fassungen

StandortUniversität Oldenburg
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 
StandortFH Hannover
 Ãœber Art, Zustand und Benutzbarkeit der Kopie informiert das Archiv.
 

Quellenangaben

Angaben zur Quellefilmsortiment.de
Medienwissenschaft/Hamburg: Berichte und Papiere 109/2010: Migration
30. Biberacher Filmfestspiel Programmheft: http://www.filmtheaterbetriebe.de/media/download/prog.pdf
filmportal.de