Inhalt | "Beispiele der verschiedenen Veredelungsmethoden: Okulieren, Kopulieren und Propfen." (FWU: Filme, Bildreihen, TontrÀger 1967/68, S. 172)
"In Realaufnahmen werden im ersten Teil des Films die Arbeiten und Arbeitstechniken bei der Vermehrung von ApfelbĂ€umen gezeigt. Nach der Anzucht der Wildlinge im ersten Jahr folgt im zweiten Jahr das Aufschulen und Okulieren. Letzteres wird wiederholt demonstriert. AnschlieĂend sind die Arbeiten bei der Anzucht der StĂ€mme im dritten und vierten Jahr zu sehen. Im fĂŒnften Jahr wird die Kopfveredlung vorgenommen. Mehrfach wird dabei die Kopulation durch SchrĂ€gschnitt vorgefĂŒhrt. Der zweite Teil befasst sich mit der Umveredlung eines Ă€lteren Apfelbaumes. Gezeigt werden das ZurĂŒckschneiden und das Pfropfen hinter die Rinde." (http://dbbm.fwu.de/db-bm/record.phtml?idnr=FWU-03000341&listnr=10&PHPSESSID=691e61ca11fcda2b200a10db973d7a37&resultnr=12&config=std) |