Datenbank

Details

Kinder Asiens

Titelangaben

TitelKinder Asiens
Untergeordneter TitelSie warten auf morgen

Allgemeine Angaben

LandBRD
Produktionsjahr1961
Dauer25min
Farbes/w
SpracheDeutsch

Beteiligte Personen

Beteiligte Firmen

Distribution

Erstausstrahlung14.6.1961, ARD, 20.20.-20.45.

Inhalt

Inhalt"Entwicklungshilfe ist nicht allein ein finanzielles Problem. Sie ist in erster Linie eine psychologische Aufgabe. Die "anderen" zu verstehen und von ihnen verstanden zu werden – darauf kommt es an. Und wo wir Erwachsenen die Brücke nicht finden, helfen uns oft die Kinder. Die Waisenkinder in Calcutta, die bettelnden Mädchen in Burma, die Gymnasiasten in Indonesien und die Kinder in den Slums von Alt Delhi - sie alle warten auf morgen, auf die bessere Zukunft, an deren Bau wir helfen sollen. Die geistige Bewältigung der Entwicklungshilfe ist eine große und noch bei weitem ungelöste Aufgabe. Aber auch ihre Lösung wäre eine Halbheit ohne eine Beteiligung des Herzens. Ohne Sentimentalität seelisch aufgeschlossen zu sein für die "Fremden" in den "exotischen" Ländern, das ist oft schwerer als man glaubt. Auch das können uns die Kinder erleichtern, die uns nahe sind, auch wenn sie südlich des Äquators spielen. Das Film-Team des Senders Freies Berlin filmte in Indonesien, Singapur, Thailand, Burma und Rangun arme, lustige, traurige, kranke und gesunde, freche und brave Kinder. In einer Schule bei Delhi durften arme Kinder ihren Herzenswunsch aufschreiben. Er wurde erfüllt, und die Kamera war dabei. In Indonesien standen die Kinder der Rikscha-Kulis vor den Objektiven und die Kinder des Präsidenten. Die Sendung hat keine "Story" - die Kinder Asiens sind ihr einzigesThema, und ihre Gesichter sagen oft mehr als viele Worte es könnten." (Deutsches Fernsehen: ARD-Pressedienst, Nr. 24, 1961)

Schlagworte

Quellenangaben

Angaben zur QuelleDeutsches Fernsehen: ARD-Pressedienst