300 t Maßarbeit
Titelangaben
Titel | 300 t Maßarbeit |
Untergeordneter Titel | Ein Film der Rheinstahl Hüttenwerke |
Allgemeine Angaben
Land | BRD | Produktionsjahr | 1966 (fsk: Vermutlich nicht über die fsk gelaufen; ca. Angabe.) |
Dauer | 30min |
Länge | 811m |
Farbe | Farbe |
Material | 35mm |
Sprache | Deutsch |
Beteiligte Personen
Produzent | Hans Joachim Ruths |
Musik | Roland Kovac |
Montage | Christiane Hempel |
Regie | Harald Schott |
Kamera | Egon Mann |
Buch | Dieter Rüsse |
Beteiligte Firmen
Auftraggeber | Rheinstahl Hüttenwerke AG |
Produktion | Deutsche Industrie und Dokumentarfilm GmbH (DIDO) |
Distribution
Festivalteilnahmen | VII. Internationale Industriefilm-Festspiele, Venedig 1966; VIII. Internationaler Dokumentarfilm-Wettbewerb, Bilbao 1966; Deutsches Industriefilm-Forum, Düsseldorf, 1966; Wirtschaftsfilmtage Linz 196 |
Auszeichnungen | VIII. Internationaler Dokumentarfilm-Wettbewerb, Bilbao 1966: Erster Preis Wirtschaftsfilmtage Linz 1967: 1. Preis in der Kategorie B "technische Filme" Deutsches Industriefilm-Forum, Düsseldorf, 1966, Filme für ein spezielles Publikum: Prädikat „hervorragend“ |
Inhalt
Inhalt | "Der Film berichtet über den Bau des Reaktordruckgefäßes für das erste nukleare Großkraftwerk in Deutschland. Einer von 10.000 Arbeitern war von Anfang an mit dabei; er erzählt." (Die deutschen Filme in Venedig. In: In: Film-Echo/Filmwoche, Nr. 71/72, 9.9.1966, S. 16-18) |
Schlagworte
Quellenangaben
Angaben zur Quelle | Fünfzehnmal in Venedig vertreten. In: Film-Echo/Filmwoche, Nr. 52, 2.7.1966, S. 9 Die deutschen Filme in Venedig. In: In: Film-Echo/Filmwoche, Nr. 71/72, 9.9.1966, S. 16-18 Filme der Kategorie II für ein spezielles Publikum in Düsseldorf. In: Film-Echo/Filmwoche, Nr. 94, 26.11.1966, S. 11, 14 |