Auftraggeber | Unser Mann Oktay Urkal (Martin Eigler, Deutschland 1995) | |
Förderinstitution | Der Kunde ist König (Josy Meier, Deutschland/Schweiz 1992) | |
Produktion | Silvo (Helke Sander, BRD 1967) | |
Produktion | Die Worte der Vorsitzenden (Harun Farocki, BRD 1967) | |
Produktion | Brecht die Macht der Manipulateure (Helke Sander, BRD/Finnland 1968) | |
Produktion | Jeder ein Berliner Kindl (Harun Farocki, BRD 1968) | |
Produktion | Oskar Langenfeld – 12 mal (Holger Meins, BRD 1968) | |
Produktion | White Christmas (Harun Farocki, BRD 1968) | |
Produktion | Ihre Zeitungen (Harun Farocki, BRD 1968) | |
Produktion | Terror auch im Westen (Thomas Giefer, BRD 1968) | |
Produktion | Unsere Steine (Ernst-Ulrich Knaudt, BRD 1968) | |
Produktion | Kunstpreis '69 (Rainer Boldt/Ingo Kratisch, BRD 1969) | |
Produktion | Heroin (Gerd Delp, BRD 1969) | |
Produktion | Nicht löschbares Feuer (Harun Farocki, BRD 1969) | |
Produktion | Der Reifenschneider und seine Frau (Klaus Wildenhahn/Roland Hehn, BRD 1969) | |
Produktion | Kinder sind keine Rinder (Helke Sander, BRD 1970) | |
Produktion | Reinlichkeitserziehung (René Verdan/Lothar Schuster, BRD 1970) | |
Produktion | Ausbildung als Ausbeutung (Thomas Mitscherlich/G. F. Peters, BRD 1971) | |
Produktion | Kohlen fĂĽr die NaunynstraĂźe ( Filmgruppe NaunynstraĂźe/Horst Schwaab, BRD 1971) | |
Produktion | Bruno der Schwarze, es blies ein Jäger wohl in sein Horn (Lutz Eisholz, BRD 1971) | |
Produktion | Der Hamburger Aufstand Oktober 1923 (Klaus Wildenhahn/Gisela Tuchtenhagen/Reiner Etz, BRD, 1971) | |
Produktion | Partnerschaft (Malte Ludin, BRD 1971) | |
Produktion | Für Frauen – 1. Kapitel (Cristina Perincioli, BRD 1971) | |
Produktion | Sonata fĂĽr Orchester (Djamschid Gandjine, BRD 1971) | |
Produktion | The Pigs (Gardi Deppe/Rolf Deppe, BRD 1971) | |
Produktion | Nur in Geschlossenheit (Stefan Lukschy/Piu Lieck, BRD 1971) | |
Produktion | Kaufen oder gekauft werden (Barbara Kasper/Lothar Schuster, BRD 1971) | |
Produktion | Women's Camera ( Frauengruppe der dffb/Ingrid Oppermann/Barbara Kasper/Brigitte Krause/Tamara Wyss, BRD 1971) | |
Produktion | Kinder fĂĽr dieses System (Gardi Deppe/Ingrid Oppermann, BRD 1972) | |
Produktion | Kreuzberg gehört uns (Klaus Bartels/Sigrid Fronius/Cristina Perincioli/ Stadtteilgruppe Kreuzberg, BRD 1972) | |
Produktion | His-story (Elsa Rassbach, BRD 1972) | |
Produktion | Leo Brouwer - Cuba (N.N., BRD 1972) | |
Produktion | Was ich von Maria weiĂź (Gisela Tuchtenhagen, BRD 1972) | |
Produktion | KinderschluĂźverkauf (Stefan Lukschy/Piu Lieck, BRD 1972) | |
Produktion | Der Kampf um 11% (JĂĽrgen Peters/Thomas Mitscherlich/Michael Busse, BRD 1972) | |
Produktion | Die Sklaven von S. (Horst Schwaab, BRD 1972) | |
Produktion | Die Einwanderer (Georg Antonopoulos, BRD 1973) | |
Produktion | Fischkrieg – David besiegt Goliath (Peter Krieg, BRD 1973) | |
Produktion | Betriebsschließung – Betriebsverlagerung (Barbara Kasper/Lothar Schuster, BRD 1973) | |
Produktion | ... sonst steht ja der Betrieb hier still (Walter Krieg/Wolfgang Jung/Jörg Gförer, BRD 1973) | |
Produktion | Süssmuth e.V. – Drei Jahre Selbstverwaltung (Klaus Volkenborn/Reiner Etz/Gerhard Braun, BRD 1973) | |
Produktion | Analytische Arbeitsplatzbewertung (Brigitte Krause/Tamara Wyss/Michael Wolff/Charles Völsen, BRD 1973) | |
Produktion | Jetzt gehen wir TĂĽrken verhaun (Horst Schwaab, BRD 1973) | |
Produktion | Lernen sie Albanien kennen (David Slama, BRD 1973) | |
Produktion | Das schwache Geschlecht wird stark (Claudia Schilinski, BRD 1974) | |
Produktion | Pack an – Kinderschule Finkenstraße (Brigitte Krause, BRD 1974) | |
Produktion | Helfen können wir uns nur selbst (Gardi Deppe, BRD 1974) | |
Produktion | Lehrer zwischen Staat und SchĂĽlern (Uwe Friessner/Simon Kleebauer, BRD 1974) | |
Produktion | Für die Palästinenser (Edna Politi, BRD 1974) | |
Produktion | Wir sind hier der Kinder wegen (Tamara Wyss/Charles Völsen, BRD 1974) | |
Produktion | Es stirbt allerdings ein Jeder (Renate Sami, BRD 1975) | |
Produktion | Kalldorf gegen Mannesmann (Rainer März/Manfred Stelzer/Susanne Beyeler, BRD 1975) | |
Produktion | Flöz Dickebank – Wir sind mittlerweile wachgeworden (Marlis Kallweit/Klaus Helle/Johannes Flütsch, BRD 1975) | |
Produktion | Frauen – Schlußlichter der Gewerkschaft (Ingrid Oppermann, BRD 1975) | |
Produktion | Die Enteignung (Wolfgang Jung/Jörg Gförer/Walter Krieg, BRD 1975) | |
Produktion | Synthetischer Film oder wie das Monster King Kong von Fantasie & Präzision gezeugt wurde (Helmut Herbst, BRD 1975) | |
Produktion | StraĂźe im Widerstand (Gerhard Braun/Wolfgang Kroke/Rainer K.G. Ott/Klaus Volkenborn, BRD 1975) | |
Produktion | Die Kinder von Wounded Knee (Heidi Knott, BRD 1975) | |
Produktion | Wir wollen ja was lernen (Brigitte Krause, BRD 1975) | |
Produktion | Analphabeten in zwei Sprachen (Mehrangis Montazami-Dabui, BRD 1975) | |
Produktion | Wir haben nie gespĂĽrt, was Freiheit ist (Johannes FlĂĽtsch/Manfred Stelzer, BRD, 1976) | |
Produktion | Der vergessene Krieg (Wolfgang Baraniecki/Jörg Wöhner, BRD/Eritrea 1976) | |
Produktion | Companero unete (Klaus Volkenborn/Wolfgang Kroke, BRD 1976) | |
Produktion | Alborada (Lluis Garay/Juan Mallarach, BRD 1976) | |
Produktion | Gegenmacht – International (Barbara Kasper/Lothar Schuster, BRD 1976) | |
Produktion | Im Prinzip haben wir nichts gegen Mädchen (Riki Kalbe/Theo Kondring/Gunter Stallmann, BRD 1976) | |
Produktion | Kapverdische Inseln – Unabhängig (Tamara Wyss/Sophie Kotanyi/Günter Heidrich, BRD 1976) | |
Produktion | Wehren müssen wir uns täglich (Reiner Penzholz/Wolfgang Quest/A. Voigt, BRD 1977) | |
Produktion | Zensur ( Workshop 88a, BRD 1977) | |
Produktion | Der gekaufte Traum (Eduard Gernart/Helga Reidemeister, BRD 1977) | |
Produktion | Eintracht Borbeck – Alltag eines Fußballvereins (Susanne Beyeler/Rainer März/Manfred Stelzer, BRD 1977) | |
Produktion | John Heartfield – Fotomonteur (Helmut Herbst, BRD 1977) | |
Produktion | Atlantik Express (Simon Kleebauer/Chris Strewe, BRD 1977) | |
Produktion | Den Kindern das Wort geben. 3. Letztes Jahr haben wir nur gemacht, was der Lehrer wollte, dieses Jahr, was wir wollen... (Barbara Lindemann/Wolfgang Jung, BRD 1978) | |
Produktion | Die landwirtschaftliche Kooperative von Varzea de Santana (GĂĽnter Heidrich/Sophie Kontanyi/Tamara Wyss/ Piko Film Koop, BRD 1978) | |
Produktion | VergeĂźt es nie, wie es begann! Ernst Busch 1927-1948 (Klaus Volkenborn/Johann Feindt/Heide Breitel/Karl Siebig, BRD 1978) | |
Produktion | Den Kindern das Wort geben. 4. Wir arbeiten als Lehrergruppe (Barbara Lindemann/Wolfgang Jung, BRD 1978) | |
Produktion | Anna Astrid Poll (Petra Goldmann/Gerd Conradt, BRD 1978) | |
Produktion | 8 Schritte längs – 6 Schritte quer (Lilly Grote/Christine Domkowski/Kirsten Jepsen, BRD 1978) | |
Produktion | Utupua Filmschau Nr. 1 – Heute: Staatsschutz ( Utupua Filmgruppe, BRD 1978) | |
Produktion | Gegen Spekulanten (Helga Schnurre/Christel Buschmann/Florence Kraak/Klaus Helle/Bernd Segin, BRD 1978) | |
Produktion | Zwei Protokolle (Wolfgang Höpfner, BRD 1978) | |
Produktion | Wir wollen auch leben (Mehrangis Montazami-Dabui, BRD 1978) | |
Produktion | Den Kindern das Wort geben. 1. Wir sind in die Schule gekommen, um zu arbeiten (Barbara Lindemann/Wolfgang Jung, BRD 1978) | |
Produktion | Den Kindern das Wort geben. 2. Den Kindern das Wort geben (Barbara Lindemann/Wolfgang Jung, BRD 1978) | |
Produktion | Der Boxer aus Kars (Thomas Tanner, BRD 1978) | |
Produktion | Wochenschauen (Lisa Faessler/GĂĽnter Wallraff, BRD 1978) | |
Produktion | KÜCHE – THEATER – KRANKENHAUS (Gisela Tuchtenhagen/Irina Hoppe Hoppe/Lilly Grote/Christine Domkowski/Heidi Breitel, BRD 1979) | |
Produktion | Wir mahlen mit Wind (Heiko von Swieykowski, BRD 1979) | |
Produktion | FĂĽr Helga (Christa Donner, BRD 1979) | |
Produktion | Von wegen "Schicksal" (Helga Reidemeister, BRD 1979) | |
Produktion | Strahlende Zukunft (Andreas Soschynski/Susanne Beyeler, BRD 1980) | |
Produktion | Der Hochzeitslader (Karl Siebig, BRD 1980) | |
Produktion | Ich hab's geschafft, daĂź alle Fenster offen sind (Ulrike Isenberg, BRD 1981) | |
Produktion | Die kleinen Kleberinnen (Eva-Maria Hammel/Heide Breitel, BRD 1981) | |
Produktion | Marika und Caterina (Hans-Helmut Grotjahn/Antje Starost, BRD 1981) | |
Produktion | Im Bauch des Elefanten (Heike Behrend, BRD 1981) | |
Produktion | BRDDR (Lilly Grote/Irina Hoppe, BRD 1981) | |
Produktion | Vom alten Eisen (Ebba Jahn, BRD 1982) | |
Produktion | Auf Uranus unter Grönland (Wolfram Kohler, BRD 1982) | |
Produktion | Fesseln spürt, wer sich bewegt (Thomas Carlé, 1982) | |
Produktion | Wo die Angst ist, geht's lang (Gottlieb Renz/Bettina van Nes/Tamara Cybulski, BRD 1982) | |
Produktion | Der Versuch zu leben (Johann Feindt/Johann Feindt, BRD, 1983) | |
Produktion | Die optische Industriegesellschaft oder darf's ein viertel Pfund mehr sein? (Riki Kalbe, BRD 1983) | |
Produktion | Was hab I in Hawaii verloren (Thomas Schadt, BRD 1983) | |
Produktion | Manolis Drossos (Rainer Winter, BRD 1983) | |
Produktion | Te Gwadloup se te an nou – Widerstand in Guadeloupe (Ursula Dieterich/Rolf Coulanges, BRD 1983) | |
Produktion | Mordsgeschichten (Christine Beck, BRD 1984) | |
Produktion | Nummero (Ronny Tanner, BRD/Schweiz 1984) | |
Produktion | Schwarz-weiss Malerei (Sophie Kotanyi, BRD 1984) | |
Produktion | Sacy Perere (Rolf Hans MĂĽller, BRD 1984) | |
Produktion | Rising Tones Cross (Ebba Jahn, BRD 1985) | |
Produktion | Esplanade (Wilma Pradetto/Helmut-Ulrich Weiss, BRD 1985) | |
Produktion | Lucy (Verena Rudolph, BRD 1985) | |
Produktion | Das Schwinden der Schwelle durch das SchlieĂźen der TĂĽr (Thomas Schulz/Heidi Specogna/Petra Heymann, BRD 1987) | |
Produktion | Ton und Töne (Marlene Dittrich-Lux, BRD 1987) | |
Produktion | Licht singt tausendfache Lieder (Manfred Wilhelms, BRD 1987) | |
Produktion | Erfolg (Monika Schmid, BRD 1987) | |
Produktion | Tagelöhner (Eduard Hartmann, BRD 1987) | |
Produktion | Weibliche Zone (Margit Eschenbach/Gerda Grossmann, BRD 1987) | |
Produktion | Kanaal (Peter van den Reek, BRD/Niederlande 1988) | |
Produktion | Titanica (Peter Braatz, BRD 1988) | |
Produktion | Kehrwende (Susanne ReumschĂĽssel, BRD 1989) | |
Produktion | Kohle im Kreuz (Ivonne Gärber/Gruscha Rode, BRD 1989) | |
Produktion | Gefangene des Meeres (Angeliki Antoniou, BRD 1989) | |
Produktion | SĂĽden (Christian Petzold, Deutschland 1990) | |
Produktion | The Road to God Knows Where (Uli M. SchĂĽppel, GroĂźbritannien/Deutschland 1990) | |
Produktion | Ken Adam, Production Designer (Andreas-Michael Velten, Deutschland 1990) | |
Produktion | Am Rand (Thomas Arslan, Deutschland 1991) | |
Produktion | Zeitgeister (Barbara Teufel, Deutschland 1991) | |
Produktion | Elegie Bitterfeld (Horst Markgraf, BRD 1991) | |
Produktion | Schnaps im Wasserkessel (Hans-Erich Viet, Deutschland, 1991) | |
Produktion | Die Legende vom Nil – Auf den Spuren von Paul Klee in Ägypten (Rüdiger Sünner, Deutschland 1991) | |
Produktion | Reporter (Ludger Blanke, Deutschland 1992) | |
Produktion | Der Kunde ist König (Josy Meier, Deutschland/Schweiz 1992) | |
Produktion | Play Antigone (Stephan Settele, Deutschland 1992) | |
Produktion | Das bleibt, das kommt nie wieder (Herbert Schwarze, Deutschland 1992) | |
Produktion | Sarangio (Cinzia Bullo, Deutschland/Italien 1993) | |
Produktion | Ich sehe was, was Du nicht siehst (Vladimir Majdandzic/Luke McBain, Deutschland 1993) | |
Produktion | Mein Feind – Geschichte einer Ausstellung (Bettina Flitner, Deutschland 1993) | |
Produktion | FĂĽnf Moskauer Musikanten (Calle Overweg, Deutschland 1994) | |
Produktion | Nicht fĂĽr die Liebe geboren? (Angela Meschini, Deutschland 1994) | |
Produktion | Im Schneeland (Stephan Settele, Deutschland 1994) | |
Produktion | The Big Pink (Kolin Schult, Deutschland 1995) | |
Produktion | Badu – Geschichten aus der Negev-Wüste (Ricardo Iscar, Deutschland 1995) | |
Produktion | Wir sind doch kein Hotel (Inge Albrecht, Deutschland 1996) | |
Produktion | Stroh zu Gold (Barbara Teufel/Calle Overweg, Deutschland 1996) | |
Produktion | Isolator II (Martin Zawadzki, Deutschland 1996) | |
Produktion | Oh Mitternacht, oh Sonnenschein! (Thomas Winkelkotte/Imma Harms, Deutschland 1996) | |
Produktion | Männer in Öl (Barbara Teufel, Deutschland 1996) | |
Produktion | Die rote Fahne (Philip Werner Sauber/Wolfgang Petersen/Holger Meins/Helke Sander/Carlos Bustamente/Harun Farocki/Gerd Conradt, BRD 1996) | |
Produktion | Keep the light on (Ann-Katrin Schaffner/Thierry Dubost, Deutschland 1997) | |
Produktion | Nach dem Krieg (Vladimir Majdandzic, Deutschland 1997) | |
Produktion | Montag in fĂĽnf Tagen (Florian Hoffmeister, Deutschland 1998) | |
Produktion | Dreckfresser (Branwen Okpako, Deutschland 2000) | |
Produktion | Jenseits von Tibet (Solveig KlaĂźen, Deutschland 2000) | |
Produktion | FlĂĽgge (Elke Hauck, Deutschland 2001) | |
Produktion | Bunker – Die letzten Tage (Martina Reuter/Gavin Hodge, Deutschland/Schweiz 2003) | |
Produktion | Tarifa Traffic – Tod in Gibraltar (Joakim Demmer, Deutschland/Schweiz 2003) | |
Produktion | Pashke und Sofia (Karin Michalski, Deutschland 2003) | |
Produktion | Tokyo Star (Maroan El Sani/Nina Fischer, Deutschland 2004) | |
Produktion | Happy Family (Heesook Sohn, Deutschland 2004) | |
Verleih | Die Sklaven von S. (Horst Schwaab, BRD 1972) | |
Verleih | KinderschluĂźverkauf (Stefan Lukschy/Piu Lieck, BRD 1972) | |
Verleih | Leo Brouwer - Cuba (N.N., BRD 1972) | |
Verleih | 8 Schritte längs – 6 Schritte quer (Lilly Grote/Christine Domkowski/Kirsten Jepsen, BRD 1978) | |
Verleih | Zwei Frauen der 1. Stunde (Jutta Brinkmann/Angelika Reischies, BRD 1986) | |