Datenbank

Details

Harun Farocki

Allgemeines

Alternativer NameHarun Faroghi (Geburtsname); Rosa Merzedes (Pseudonym) Mercedes Rossa (Pseudonym)
Biografie†30.07.2014 der Nähe von Berlin Harun Farocki wird am 1.9.1944 in Neutitschein (CZ) als Sohn des Inders Abdul Qudus Faroqui und seiner Frau Lili Faroqui, geb. Draugelattis, geboren. Nach mehreren Umzügen und Auslandsaufenthalten wird er 1962 in Berlin ansässig, macht dort im Abendstudium sein Abitur und studiert Theaterwissenschaft, Soziologie und Publizistik. 1966 beginnt er sein Studium im ersten Jahrgang der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB), 1968 wird er mit 18 weiteren Kommilitonen – unter ihnen auch Hartmut Bitomsky, Wolfgang Petersen und Holger Meins – aus politischen Gründen für kurze Zeit relegiert. Bereits 1966 beginnt Farockis Filmarbeit, frühe Werke wie "Die Worte des Vorsitzenden" (1967) und "Nicht löschbares Feuer" (1969) sorgen für Aufsehen. Von Kritikern wird "Nicht löschbares Feuer", als "intelligent und präzise" gelobt, Klaus Kreimeier nennt ihn den "wichtigsten Agitprop-Film der Vietnam-Bewegung", andere Stimmen lehnen den Film als "marxistisches Agitpropstück" ab. Kontinuierlich arbeitet Farocki seitdem hinter sowie vor der Kamera, seine Filme hebeln tradierte Gattungen aus, oszillieren immer wieder zwischen Experimental-, Dokumentar- und Essayfilm, in der Gegenwart und Haltung der Filmemachers bzw. der Filmemacher spürbar bleiben. Ab 1972 ist er Autor und ab 1974 Redakteur der Zeitschrift "Filmkritik", die 1984 ihr Erscheinen einstellen muss, weil sie, so Farocki, "finanziell daran gescheitert ist, über Film zu schreiben, ohne dem Zuschauer zu sagen, was er von dem Film halten möge". Neben Dozententätigkeiten, Hörfunkbeiträgen und kleineren Fernsehaufträgen – in den 1970er Jahren produziert Farrocki auch Beiträge für die TV-Sendung "Sesamstraße" – arbeitet er auch am Theater: Gemeinsam mit Hanns Zischler inszeniert er 1976 in Basel Heiner Müllers "Die Schlacht" und "Traktor". Es folgen weitere Film- und Fernsehproduktionen wie z.B. "Zwischen zwei Kriegen" (1978), "Etwas wird sichtbar" (1980-1982), "Wie man sieht" (1986), "Der Ausdruck der Hände" (1997), "Gefängnisbilder" (2000) und "Erkennen und Verfolgen" (2003), die Harun Farocki international den Ruf eines der bedeutendsten Vertreter des zeitgenössischen Dokumentarfilms einbringen. Seit "Pilotinnen" (1995) ist er zudem in unterschiedlichen Funktionen an allen Spielfilmen von Christian Petzold beteiligt. 1993 erhält Harun Farocki eine Gastprofessur an der University of California in Berkley, seit 2000 lehrt er an der Universität der Künste Berlin. 2003 wird "Erkennen und verfolgen" beim Filmfestival in Locarno mit dem Spezialpreis der Jury ausgezeichnet 2004 legt er mit "Nicht ohne Risiko", über den Versuch einer Firma, Investoren für ein neues Projekt zu gewinnen, einen weiteren Dokumentarfilm vor. In den Jahren danach produziert Farocki unter anderem Aysun Bademsoys Dokumentarfilme "Die Hochzeitsfabrik" (2005) und "Ich gehe jetzt rein" (2008) und nimmt mit der Videoarbeit "Deep Play" in Kassel an der documenta XII teil. Sein Dokumentarfilm "Zum Vergleich", über die unterschiedlichen Arbeitsweisen bei der Ziegelfabrikation in Industrie- und Entwicklungsländern, feiert im Forum der Berlinale 2009 Premiere und wird bei der Duisburger Filmwoche 2009 mit dem ARTE-Dokumentarfilmpreis ausgezeichnet. Quelle: Filmportal.de
Linkshttp://www.filmportal.de/person/harun-farocki_e76676ae0de849b5b7bcbdd92ff4ae6f

Filmografie

BuchDie Worte der Vorsitzenden (Harun Farocki, BRD 1967)
ProtagonistDie Worte der Vorsitzenden (Harun Farocki, BRD 1967)
RegieDie Worte der Vorsitzenden (Harun Farocki, BRD 1967)
BuchWhite Christmas (Harun Farocki, BRD 1968)
BuchIhre Zeitungen (Harun Farocki, BRD 1968)
MontageIhre Zeitungen (Harun Farocki, BRD 1968)
RegieJeder ein Berliner Kindl (Harun Farocki, BRD 1968)
RegieIhre Zeitungen (Harun Farocki, BRD 1968)
RegieWhite Christmas (Harun Farocki, BRD 1968)
BuchNicht löschbares Feuer (Harun Farocki, BRD 1969)
MontageNicht löschbares Feuer (Harun Farocki, BRD 1969)
ProduzentNicht löschbares Feuer (Harun Farocki, BRD 1969)
RegieNicht löschbares Feuer (Harun Farocki, BRD 1969)
RegieDie Teilung aller Tage (Harun Farocki/Hartmut Bitomsky, BRD 1970)
RegieEine Sache, die sich versteht (Harun Farocki/Hartmut Bitomsky, BRD 1971)
ProduzentMake Up (Harun Farocki, BRD 1972)
RegieMake Up (Harun Farocki, BRD 1972)
BuchZwischen zwei Kriegen (Harun Farocki, BRD 1978)
MontageZwischen zwei Kriegen (Harun Farocki, BRD 1978)
ProduzentZwischen zwei Kriegen (Harun Farocki, BRD 1978)
RegieZwischen zwei Kriegen (Harun Farocki, BRD 1978)
SprecherZwischen zwei Kriegen (Harun Farocki, BRD 1978)
ProduzentDer Geschmack des Lebens (Harun Farocki, BRD 1979)
RegieIndustrie und Fotografie (Harun Farocki, BRD 1979)
RegieZur Ansicht: Peter Weiss (Harun Farocki, BRD 1979)
RegieDer Geschmack des Lebens (Harun Farocki, BRD 1979)
RegieSingle. Eine Schallplatte wird produziert (Harun Farocki, BRD 1980)
BuchEtwas wird sichtbar (Harun Farocki, BRD 1982)
ProduzentEtwas wird sichtbar (Harun Farocki, BRD 1982)
RegieEtwas wird sichtbar (Harun Farocki, BRD 1982)
BuchJean-Marie Straub und Danièle Huillet bei der Arbeit an einem Film nach Franz Kafkas Romanfragment "Amerika" (Harun Farocki, BRD 1983)
BuchEin Bild (Harun Farocki, BRD 1983)
MontageJean-Marie Straub und Danièle Huillet bei der Arbeit an einem Film nach Franz Kafkas Romanfragment "Amerika" (Harun Farocki, BRD 1983)
MontageEin Bild (Harun Farocki, BRD 1983)
ProduzentEin Bild (Harun Farocki, BRD 1983)
ProduzentJean-Marie Straub und Danièle Huillet bei der Arbeit an einem Film nach Franz Kafkas Romanfragment "Amerika" (Harun Farocki, BRD 1983)
RegieEin Bild (Harun Farocki, BRD 1983)
RegieJean-Marie Straub und Danièle Huillet bei der Arbeit an einem Film nach Franz Kafkas Romanfragment "Amerika" (Harun Farocki, BRD 1983)
BuchDas doppelte Gesicht: Peter Lorre (Harun Farocki/Felix Hoffmann, BRD 1984)
ProduzentDas doppelte Gesicht: Peter Lorre (Harun Farocki/Felix Hoffmann, BRD 1984)
RegieDas doppelte Gesicht: Peter Lorre (Harun Farocki/Felix Hoffmann, BRD 1984)
BuchSchlagworte – Schlagbilder (Harun Farocki, BRD 1986)
MontageWie man sieht (Harun Farocki, BRD 1986)
RegieWie man sieht (Harun Farocki, BRD 1986)
RegieSchlagworte – Schlagbilder (Harun Farocki, BRD 1986)
RegieZiele: Die Schulung (Harun Farocki, BRD 1987)
RegieBilderkrieg (Harun Farocki, BRD 1987)
BuchBilder der Welt und Inschrift des Krieges (Harun Farocki, BRD 1988)
BuchGeorg K. Glaser (Harun Farocki, BRD 1988)
MontageBilder der Welt und Inschrift des Krieges (Harun Farocki, BRD 1988)
ProduzentBilder der Welt und Inschrift des Krieges (Harun Farocki, BRD 1988)
ProduzentGeorg K. Glaser (Harun Farocki, BRD 1988)
RegieBilder der Welt und Inschrift des Krieges (Harun Farocki, BRD 1988)
RegieGeorg K. Glaser (Harun Farocki, BRD 1988)
SprecherGeorg K. Glaser (Harun Farocki, BRD 1988)
BuchImage und Umsatz oder Wie kann man einen Schuh darstellen (Harun Farocki, BRD 1989)
ProduzentImage und Umsatz oder Wie kann man einen Schuh darstellen (Harun Farocki, BRD 1989)
RegieImage und Umsatz oder Wie kann man einen Schuh darstellen (Harun Farocki, BRD 1989)
BuchLeben – BRD (Harun Farocki, Deutschland 1990)
ProduzentLeben – BRD (Harun Farocki, Deutschland 1990)
RegieLeben – BRD (Harun Farocki, Deutschland 1990)
BuchWas ist los? (Harun Farocki, Deutschland 1991)
ProduzentWas ist los? (Harun Farocki, Deutschland 1991)
RegieWas ist los? (Harun Farocki, Deutschland 1991)
BuchVideogramme einer Revolution (Andrei Ujica/Harun Farocki, Deutschland 1992)
ProduzentVideogramme einer Revolution (Andrei Ujica/Harun Farocki, Deutschland 1992)
RegieVideogramme einer Revolution (Andrei Ujica/Harun Farocki, Deutschland 1992)
BuchEin Tag im Leben der Endverbraucher (Harun Farocki, Deutschland 1993)
ProduzentEin Tag im Leben der Endverbraucher (Harun Farocki, Deutschland 1993)
RegieEin Tag im Leben der Endverbraucher (Harun Farocki, Deutschland 1993)
BuchDie fĂĽhrende Rolle (Harun Farocki, Deutschland 1994)
ProduzentDie Umschulung (Harun Farocki/Ronny Tanner, Deutschland 1994)
RegieDie fĂĽhrende Rolle (Harun Farocki, Deutschland 1994)
RegieDie Umschulung (Harun Farocki/Ronny Tanner, Deutschland 1994)
SprecherDie fĂĽhrende Rolle (Harun Farocki, Deutschland 1994)
BuchSchnittstellen (Harun Farocki, Deutschland/Frankreich 1995)
BuchArbeiter verlassen die Fabrik (Harun Farocki, Deutschland 1995)
ProduzentArbeiter verlassen die Fabrik (Harun Farocki, Deutschland 1995)
ProduzentSchnittstellen (Harun Farocki, Deutschland/Frankreich 1995)
RegieSchnittstellen (Harun Farocki, Deutschland/Frankreich 1995)
RegieArbeiter verlassen die Fabrik (Harun Farocki, Deutschland 1995)
SprecherSchnittstellen (Harun Farocki, Deutschland/Frankreich 1995)
SprecherArbeiter verlassen die Fabrik (Harun Farocki, Deutschland 1995)
BuchDer Auftritt (Harun Farocki, Deutschland 1996)
ProduzentDer Auftritt (Harun Farocki, Deutschland 1996)
ProtagonistDie Sache mit der Realität (Lothar Schuster, Deutschland 1996)
RegieDer Auftritt (Harun Farocki, Deutschland 1996)
RegieDie rote Fahne (Philip Werner Sauber/Wolfgang Petersen/Holger Meins/Helke Sander/Carlos Bustamente/Harun Farocki/Gerd Conradt, BRD 1996)
BuchDer Ausdruck der Hände (Harun Farocki, Deutschland 1997)
BuchStilleben (Harun Farocki, Deutschland/Frankreich/Ă–sterreich/Belgien 1997)
BuchDie Bewerbung (Harun Farocki, Deutschland 1997)
ProduzentStilleben (Harun Farocki, Deutschland/Frankreich/Ă–sterreich/Belgien 1997)
ProduzentNach dem Spiel (Aysun Bademsoy, Deutschland 1997)
ProduzentDer Ausdruck der Hände (Harun Farocki, Deutschland 1997)
RegieDie Bewerbung (Harun Farocki, Deutschland 1997)
RegieStilleben (Harun Farocki, Deutschland/Frankreich/Ă–sterreich/Belgien 1997)
RegieDer Ausdruck der Hände (Harun Farocki, Deutschland 1997)
SprecherDer Ausdruck der Hände (Harun Farocki, Deutschland 1997)
RegieWorte und Spiele (Harun Farocki, Deutschland 1998)
BuchGefängnisbilder (Harun Farocki, Deutschland/Frankreich 2000)
ProduzentGefängnisbilder (Harun Farocki, Deutschland/Frankreich 2000)
RegieIch glaubte Gefangene zu sehen (Harun Farocki, Deutschland 2000)
RegieGefängnisbilder (Harun Farocki, Deutschland/Frankreich 2000)
SprecherGefängnisbilder (Harun Farocki, Deutschland/Frankreich 2000)
BuchDie Schöpfer der Einkaufswelten (Harun Farocki, Deutschland/Österreich 2001)
BuchAuge/Maschine (Harun Farocki, Deutschland 2001)
MontageAuge/Maschine (Harun Farocki, Deutschland 2001)
ProduzentAuge/Maschine (Harun Farocki, Deutschland 2001)
RegieAuge/Maschine (Harun Farocki, Deutschland 2001)
RegieDie Schöpfer der Einkaufswelten (Harun Farocki, Deutschland/Österreich 2001)
BuchErkennen und Verfolgen (Harun Farocki, Deutschland 2003)
KameraErkennen und Verfolgen (Harun Farocki, Deutschland 2003)
ProduzentErkennen und Verfolgen (Harun Farocki, Deutschland 2003)
RegieErkennen und Verfolgen (Harun Farocki, Deutschland 2003)
BuchNicht ohne Risiko (Harun Farocki, Deutschland 2004)
ProduzentNicht ohne Risiko (Harun Farocki, Deutschland 2004)
RegieNicht ohne Risiko (Harun Farocki, Deutschland 2004)
ProduzentDie Hochzeitsfabrik (Aysun Bademsoy, Deutschland 2005)
ProduzentAm Rande der Städte (Aysun Bademsoy, Deutschland 2005)
RegieAufstellung (Harun Farocki, Deutschland 2005)
ProduzentIch gehe jetzt rein (Aysun Bademsoy, 2008)