Datenbank

Details

Jürgen Böttcher

Allgemeines

BiografieHans Jürgen Traugott Böttcher, geboren am 8. Juli 1931 in Frankenberg/Sachsen (Deutschland), aufgewachsen in dem kleinen Dorf Strawahlde in der Oberlausitz. 1949 bis 1953 Studium an der Akademie für Bildende Künste in Dresden (DDR). Von 1953 bis 1955 freischaffender Maler und Dozent an der Volkshochschule, zu seinen Schülern gehört u.a. Ralf Winkler (später bekannt als A.R. Penck). Neben der Malerei begeistert sich Böttcher für den Film, insbesondere für den italienischen Neorealismus. 1955 nimmt er ein Regie-Studium an der neueröffneten Deutschen Hochschule für Filmkunst (heute Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“) in Potsdam-Babelsberg auf, das er 1960 mit Notwendige Lehrjahre, einem Film über schwererziehbare Jugendliche in einem Jugendwerkhof, abschließt. 1961 bis 1991 festangestellter Regisseur im DEFA-Studio für Dokumentarfilme. Gleich sein erster Film für die DEFA, "Drei von Vielen" (1961), wird verboten. Ebenfalls 1961 wird der Maler Jürgen Böttcher als „Existenzialist“ und „Formalist“ aus dem Verband Bildender Künstler der DDR ausgeschlossen. Sein einziger Spielfilm, "Jahrgang 1945", den er 1965/66 inszeniert, wird im Zuge des 11. Plenums des ZK der SED zusammen mit elf weiteren Spielfilmen vor der Endfertigung abgebrochen und verboten. Der Film kann erst 1990 fertiggestellt und uraufgeführt werden. Böttcher muss sich mit Auftragsproduktionen des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten „bewähren“. Seit den 1980er Jahren tritt er unter dem Künstlernamen „Strawalde“ auch wieder verstärkt als Maler in Erscheinung. 1989 wird er Mitglied der Akademie der Künste Berlin (West). Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten 1990 und der Auflösung der DEFA 1991 ist Jürgen Böttcher vorrangig als freier Maler tätig. Seine Werke wurden in Ausstellungen in Berlin, Paris, Salzburg, Toronto, Brüssel, Toulouse, Chi¬cago und New York gezeigt, Retrospektiven seiner Filme waren u.a. in Paris, Edinburgh, Frankfurt am Main, München, Berlin, Bologna und Leipzig zu sehen. Jürgen Böttcher erhielt für seine Filme zahlrei¬che Auszeichnungen im In- und Ausland, u.a. 1991 den Europäischen Filmpreis für Die Mauer. 1992 wurde er bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises mit dem „Filmband in Gold“ für sein Lebenswerk geehrt. Das Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm, auf dem viele seiner Filme prämiert wurden, widmete ihm 2000 eine Retrospektive und zeichnete ihn mit der „Goldenen Taube“ ehrenhalber aus. Jürgen Böttcher lebt in Berlin. (Britta Hartmann)
Linkshttp://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_B%C3%B6ttcher
http://
http://
http://www.defa.de/cms/DesktopDefault.aspx?TabID=1666
http://www.filmportal.de/person/juergen-boettcher_5fd1a86457b2461f92c7276d985f8c44

Filmografie

BuchDer Junge mit der Lampe (Jürgen Böttcher, DDR 1957)
MontageDer Junge mit der Lampe (Jürgen Böttcher, DDR 1957)
RegieDer Junge mit der Lampe (Jürgen Böttcher, DDR 1957)
BuchDresden, wenige Jahre danach (Jürgen Böttcher, DDR 1959)
MontageDresden, wenige Jahre danach (Jürgen Böttcher, DDR 1959)
RegieDresden, wenige Jahre danach (Jürgen Böttcher, DDR 1959)
BuchNotwendige Lehrjahre (Jürgen Böttcher, DDR 1960)
RegieNotwendige Lehrjahre (Jürgen Böttcher, DDR 1960)
BuchDrei von vielen (Jürgen Böttcher, DDR 1961)
RegieDrei von vielen (Jürgen Böttcher, DDR 1961)
BuchIm Pergamon-Museum (Jürgen Böttcher, DDR 1962)
BuchOfenbauer (Jürgen Böttcher, DDR 1962)
RegieIm Pergamon-Museum (Jürgen Böttcher, DDR 1962)
RegieOfenbauer (Jürgen Böttcher, DDR 1962)
BuchStars (Jürgen Böttcher, DDR 1963)
BuchSilvester (Jürgen Böttcher, DDR 1963)
RegieSilvester (Jürgen Böttcher, DDR 1963)
RegieStars (Jürgen Böttcher, DDR 1963)
RegieCharlie und Co (Jürgen Böttcher, DDR 1964)
BuchKarl-Marx-Stadt (Jürgen Böttcher, DDR 1965)
BuchKindertheater (Jürgen Böttcher, DDR 1965)
BuchBarfuß und ohne Hut (Jürgen Böttcher, DDR 1965)
RegieBarfuß und ohne Hut (Jürgen Böttcher, DDR 1965)
RegieKarl-Marx-Stadt (Jürgen Böttcher, DDR 1965)
RegieKindertheater (Jürgen Böttcher, DDR 1965)
BuchDer Sekretär (Jürgen Böttcher, DDR 1968)
RegieDer Sekretär (Jürgen Böttcher, DDR 1968)
RegieDer Oktober kam... (Karl Gass/Gitta Nickel/Jürgen Böttcher/Volker Koepp/Peter Rocha/Peter Ulbrich/Alexander Ziebell, DDR 1970)
BuchWäscherinnen (Jürgen Böttcher, DDR 1973)
RegieWäscherinnen (Jürgen Böttcher, DDR 1973)
BuchErinnere dich mit Liebe und Hass (Jürgen Böttcher, DDR 1974)
RegieWer die Erde liebt (Joachim Hellwig/Uwe Belz/Jürgen Böttcher/Harry Hornig, DDR 1974)
RegieWeggefährten (Uwe Belz/Rolf Schnabel/Franz Rüsch/Jürgen Böttcher/Richard Cohn-Vossen/Karlheinz Mund/Eckhard Potraffke, DDR 1974)
RegieDie Mamais (Jürgen Böttcher, DDR 1974)
RegieErinnere dich mit Liebe und Hass (Jürgen Böttcher, DDR 1974)
RegieGroßkochberg – Garten der öffentlichen Landschaft (Jürgen Böttcher, DDR 1976)
BuchIm Lohmgrund (Jürgen Böttcher, DDR 1977)
BuchEin Weimarfilm (Jürgen Böttcher, DDR 1977)
RegieIm Lohmgrund (Jürgen Böttcher, DDR 1977)
RegieEin Weimarfilm (Jürgen Böttcher, DDR 1977)
BuchMartha (Jürgen Böttcher, DDR 1978)
RegieMartha (Jürgen Böttcher, DDR 1978)
BuchPotters Stier (Jürgen Böttcher, DDR 1981)
BuchVenus nach Giorgione (Jürgen Böttcher, DDR 1981)
BuchDie Frau am Klavichord (Jürgen Böttcher, DDR 1981)
MontagePotters Stier (Jürgen Böttcher, DDR 1981)
MontageVenus nach Giorgione (Jürgen Böttcher, DDR 1981)
MontageDie Frau am Klavichord (Jürgen Böttcher, DDR 1981)
RegiePotters Stier (Jürgen Böttcher, DDR 1981)
RegieVenus nach Giorgione (Jürgen Böttcher, DDR 1981)
RegieDie Frau am Klavichord (Jürgen Böttcher, DDR 1981)
BuchRangierer (Jürgen Böttcher, DDR 1984)
BuchKurzer Besuch bei Hermann Glöckner (Jürgen Böttcher, DDR 1984)
RegieKurzer Besuch bei Hermann Glöckner (Jürgen Böttcher, DDR 1984)
RegieRangierer (Jürgen Böttcher, DDR 1984)
BuchDie Küche (Jürgen Böttcher, DDR 1986)
RegieDie Küche (Jürgen Böttcher, DDR 1986)
BuchIn Georgien (Jürgen Böttcher, DDR 1987)
RegieIn Georgien (Jürgen Böttcher, DDR 1987)
SprecherIn Georgien (Jürgen Böttcher, DDR 1987)
BuchDie Mauer (Jürgen Böttcher, Deutschland 1990)
RegieDie Mauer (Jürgen Böttcher, Deutschland 1990)
ProtagonistDer DEFA-Komplex 9: Von der Leuchtkraft der Dinge - Experimentelles (Beate Schönfeldt, Deutschland 1993)
ProtagonistDer DEFA-Komplex: 11. Treffpunkt Ost - West (Beate Schönfeldt, Deutschland 1993)
ProtagonistDer DEFA-Komplex: 13. Übergangsfilme zwischen Subvention und Autonomie (Beate Schönfeldt, Deutschland 1993)
BuchKonzert im Freien (Jürgen Böttcher, Deutschland 2001)
RegieKonzert im Freien (Jürgen Böttcher, Deutschland 2001)

Literatur

AutorBöttcher, Jürgen (1964): «Bemerkungen zu meinem Film "Stars"». Filmwissenschaftliche Mitteilungen, :1, 4.