Henning Lohner
Allgemeines
Biografie | (* 17. Juli 1961 in Bremen) ist ein deutscher Filmemacher und Komponist. Bekannt wurde er durch seine langjährige Arbeit bei Remote Control Productions von Hans Zimmer, mit dem er zum German Hollywood zählt, sowie durch das 1988 angefangene raw material-Medienkunstprojekt. Sein Interesse gilt allgemein der audio-visuellen Kunst und so umfasst sein künstlerisches Schaffen sowohl unterschiedlichste Regiearbeiten als auch verschiedene Projekte als Videokünstler. Leben Lohner wuchs in Kalifornien als Sohn deutscher Emigranten auf. Der Universitätsprofessor Dr. Edgar Lohner und Mutter Dr. Marlene Lohner, geb. Clewing, dozierten an der Stanford University Vergleichende Literaturwissenschaft. Noch in den Staaten begann Lohner Anfang der 1980er Jahre sein Studium am Bostoner Berklee College of Music. Fortgesetzt hat er seine Ausbildung an der Universität Frankfurt am Main, wo er 1987 in Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Romanistik seinen Magisterabschluss machte. Parallel zu seinen Studien nahm er ab 1985 privat Kompositionsunterricht bei dem griechischen Komponisten Iannis Xenakis, der bis zu seinem Tod sein Mentor blieb. Ein weiterer wichtiger Förderer war seit 1984 der deutsche Komponist Karlheinz Stockhausen, für den Lohner vier Jahre als Assistent tätig war. Stockhausen führte Lohner in den Bereich der visuellen Medien ein. Bei der Aufführung von Stockhausens Lebenswerk Licht (ab 1981)am teatro alla scala in Mailand betreute Lohner die Bühnenproduktion von Montag aus Licht mit. Später arbeitete Lohner als musikalischer Ratgeber und auszubildender Regisseur für Louis Malle (1989–90 für den Film Eine Komödie im Mai). Aufgrund seiner intensiven Auseinandersetzung mit Neuer Musik, zeitgenössischem Theater und avantgardistischen Filmen wurde Frank Zappa auf ihn aufmerksam. Lohner war ab 1989 bis zu dessen Tod im Jahr 1993 sein Assistent. So wirkte Lohner als Initiator und Koproduzent bei den Produktionen The Yellow Shark (1992) und Phase III (1993). Diese gemeinsam mit dem Ensemble Modern eingespielten Kompositionszyklen waren Zappas letzte Veröffentlichungen vor seinem Tod. Mit Frank Zappa entstanden außerdem der biographische Kunstfilm Peefeeyatko (1991) und der Konzertfilm The Yellow Shark (1992). Neben Neuer Musik und Film war Lohner auch an Theaterprojekten wie Giorgio Strehlers Goethes Faust I & II und Steve Reichs Multimedia-Oratorium The Cave (1990) beteiligt. Neben seinen künstlerischen Tätigkeiten doziert Lohner, nachdem er 2003/2004 an der Filmakademie Baden-Württemberg und dem Liverpool Institute for Performing Arts Gastvorträge hielt, seit 2004 als Gastprofessor an der Zürcher Hochschule der Künste. Medienkunst Frank Zappa brachte im Jahre 1989 Lohner mit dem mehrfach ausgezeichneten Kameramann Van Carlson zusammen. Aus dieser Begegnung erwuchs eine künstlerische Zusammenarbeit, die bis heute andauert. Von prägendem Einfluss für das Werk beider Künstler sind die Arbeiten, die zu Beginn der neunziger Jahre gemeinsam mit dem Komponisten, Künstler und Musikphilosophen John Cage entstanden. Neben dem Kunstfilm One 11 and 103 von 1992, den die drei zusammen entwickelten, haben Lohner & Carlson nach Cages Tod dessen bedingungslos demokratische Musikphilosophie mit dem Filmessay Die Rache der toten Indianer ein Denkmal gesetzt. Gemeinsam mit Van Carlson wurde auch die audio-visuelle Installation raw material, vol. 1–11 (1995) geschaffen, die in Europa an Orten wie dem Gemeentemuseum Den Haag, The Sonic Art Festival in Rom und dem Video Art Festival in Berlin gezeigt wurde. Die künstlerische Zusammenarbeit mit Van Carlson dauert fort, und aktuell wendet sich Lohner wieder verstärkt der visuellen Kunst zu. Aus dem Rohmaterial der letzten 20 Jahre haben Lohner und Carlson Bewegte Bilder geschaffen, die 2006 erstmals in der Springer & Winckler Galerie in Berlin unter dem Titel raw material – porträts and landscapes ausgestellt wurden. Die Bewegten Bilder sind individuelle, einzeln geloopte Videobilder, die einem Gemälde gleich an der Wand hängen können. Dieser künstlerische Zugang zu dem transformativen Medium Film wirft die Frage nach dessen Eignung zur reinen Bildhaftigkeit auf. Lohners Medienkunst wurde weltweit an Ausstellungsorten wie zum Beispiel dem Centre Georges Pompidou dem San Francisco Museum of Modern Art, dem Solomon R. Guggenheim Museum New York, im Museu Calouste Gulbenkian in Lissabon, der Galleria Traghetto in Venedig und Rom, der National Art Gallery in Kuala Lumpur, der Mira Art Collection in Tokyo, der Kunsthalle in Emden und vielen anderen mehr gezeigt. Filmkomposition 1996 führte Lohners Weg nach Hollywood in die Media Ventures Studios des preisgekrönten Filmkomponisten Hans Zimmer, die als Talentschmiede bekannt sind. Damit begann Lohners Karriere als Filmkomponist. Die beiden deutschstämmigen Komponisten arbeiteten eng zusammen und vertonten unter anderem gemeinsam The Ring. Für The Ring 2 wurde Lohner 2006 mit dem BMI Award ausgezeichnet. Aufgrund seiner Arbeit in Los Angeles gehört Lohner in Deutschland zu den angesehensten Filmkomponisten. Filme wie Der Eisbär (von Til Schweiger), Der große Bagarozy (1999 von Bernd Eichinger), Starcatcher (für die Expo 2000) wurden von ihm vertont. Lohners filmkompositorische Arbeit umfasst unter anderem Kinderfilme wie Lauras Stern, Horrorstreifen wie Hellraiser: Deader und Komödien wie Werner Herzogs Incident at Loch Ness. Mit der Vertonung des Stummfilmklassikers Orlacs Hände, der am Genter Opernhaus während des Internationalen Film Festivals in Belgien 2001 uraufgeführt wurde, zeigte Lohner einen neuen Ansatz in der Fusion von Film und Konzertmusik. Film Auf Vermittlung Stockhausens begann Lohner 1988 seine Arbeit bei Film und Fernsehen mit Kulturbeiträgen für das ZDF Magazin aspekte und hat bis heute ca. 140 Filme gedreht. Neben dem bereits genannten Kunstfilm Die Rache der toten Indianer drehte Lohner weitere Dokumentationen über Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit: Zum Beispiel die Dennis-Hopper-Biographie Spiel oder Stirb (2003); eine mehrwöchige Reise durch Japan mit Gerhard Richter ermöglichte eine Dokumentation über den derzeit gefragtesten deutschen Maler, und in The Black Box of Culture stellt er den Musiker Brian Eno vor. (Quelle: Wikipedia) |
Links | http://de.wikipedia.org/wiki/Henning_Lohner http://www.filmportal.de/person/henning-lohner_9c7f6880a7144ec4a0b6feafbd7eaf20 http://www.moderecords.com/profiles/henninglohner.html |