Datenbank

Details

Harry Hornig

Allgemeines

Alternativer NameHerbert Hornig
BiografieDarsteller, Regie, Drehbuch *22.10.1930 Gelsenkirchen "Der Dokumentarfilmer Harry Hornig arbeitet seit den 50er Jahren im DEFA-Studio, Bereich Dokumentar- und Kurzfilme. Seine zahlreichen Werke lassen sich in zwei große Lager teilen: zum einen propagandistische Auftragwerke, in denen sich der feste Glaube an den sozialistischen Staat dokumentiert und zum anderen einfühlsame Porträts von Arbeiterpersönlichkeiten, die ohne ideologische Überfrachtungen auskommen und ganz auf die Beobachtung setzen. Harry Hornig wird am 22. Oktober 1930 in Gelsenkirchen geboren. Sein Vater ist Bergmann. Er bleibt das einzige Kind und wird wie sein Vater, der früh verstirbt, Bergarbeiter. Er beginnt nach seiner Schulausbildung an einer Mittelschule in Gelsenkirchen seine Bergarbeiterlehre und fährt unter Tage. Harry Hornig engagiert sich politisch und wird Mitglied der Kommunistischen Partei. 1949 siedelt er in den Ostteils Deutschlands über und absolviert in der Vorstudienanstalt in Jena, der späteren Arbeiter- und Bauernfakultät, sein Abitur. An der Philosophischen Fakultät der dortigen Friedrich Schiller-Universität studiert er von 1950 bis 1954 Philosophie, Germanistik und Filmwissenschaften. Bereits während seines Studiums arbeitet er als Volontär und Redakteur bei verschiedenen Zeitungen. Nach dem Abschluß des Studiums führt ihn 1954 sein Weg ins DEFA-Studio für Wochenschau und Dokumentarfilme, wo er zunächst unter der Leitung von Gustav Wilhelm Lehmbruck als Dramaturgie-Assistent, später als Dramaturg und Redakteur tätig wird. Während dieser Zeit beginnt Harry Hornig zahlreiche Drehbücher und Texte für andere Dokumentarfilmregisseure zu verfassen. Besonders intensiv wird seine Zusammenarbeit mit seinem Kollegen Joachim Hadaschik." [fortzgesetzt: film-zeit.de]
Linkshttp://www.filmportal.de/person/harry-hornig_22d8f8fad9a34d978b9abacd52731df9
http://www.film-zeit.de/Person/6010/Harry-Hornig/Biographie/
http://www.defa-stiftung.de/hornig-harry

Filmografie

BuchWir tragen die Gewehre (Karl-Heinz Bohm, DDR 1955)
DramaturgieAltes Werk auf neuen Wegen (Karl-Heinz Bohm, DDR 1955)
BuchUnbekannte Helden (Joachim Hadaschik, DDR 1956)
BuchEine Nacht wie jede andere (Joachim Hadaschik, DDR 1957)
BuchNorbert, der Ausreißer (Hans-Ulrich Männling, DDR 1957)
BuchAgenten im Schatten einer Partei (Joachim Hadaschik, DDR 1957)
DramaturgieAgenten im Schatten einer Partei (Joachim Hadaschik, DDR 1957)
BuchAuf Täves Spuren (Harry Hornig, DDR 1958)
RegieAuf Täves Spuren (Harry Hornig, DDR 1958)
BuchAuf den Schanzen Europas (Harry Hornig, DDR 1959)
RegieAuf den Schanzen Europas (Harry Hornig, DDR 1959)
BuchWer bürgt für Deutschland? (Harry Hornig, DDR 1961)
RegieWer bürgt für Deutschland? (Harry Hornig, DDR 1961)
BuchUngewöhnliche Sommertage (Harry Hornig, DDR 1963)
RegieUngewöhnliche Sommertage (Harry Hornig, DDR 1963)
BuchDie Macht des Schicksals (Harry Hornig, DDR 1964)
RegieDie Macht des Schicksals (Harry Hornig, DDR 1964)
BuchPankoff (Harry Hornig, DDR 1966)
BuchMein Freund Teddy (Harry Hornig, DDR 1966)
RegiePankoff (Harry Hornig, DDR 1966)
RegieMein Freund Teddy (Harry Hornig, DDR 1966)
SprecherPankoff (Harry Hornig, DDR 1966)
BuchOstern 1968 (Harry Hornig, DDR 1968)
RegieOstern 1968 (Harry Hornig, DDR 1968)
RegieWer die Erde liebt (Joachim Hellwig/Uwe Belz/Jürgen Böttcher/Harry Hornig, DDR 1974)
BuchTräume leben (Harry Hornig, DDR 1975)
RegieTräume leben (Harry Hornig, DDR 1975)
BuchDer Garten Eden (Harry Hornig, DDR 1977)
BuchHeimweh nach Rügen oder "Gestern noch war ich Köchin" (Róza Berger-Fiedler, DDR 1977)
DramaturgieGut gemeinter Zuruf oder Das Kleefest (Róza Berger-Fiedler/Harry Hornig/Harry Hornig, DDR 1977)
DramaturgieDer Garten Eden (Harry Hornig, DDR 1977)
DramaturgieHeimweh nach Rügen oder "Gestern noch war ich Köchin" (Róza Berger-Fiedler, DDR 1977)
RegieDer Garten Eden (Harry Hornig, DDR 1977)
RegieGut gemeinter Zuruf oder Das Kleefest (Róza Berger-Fiedler/Harry Hornig/Harry Hornig, DDR 1977)
RegieGut gemeinter Zuruf oder Das Kleefest (Róza Berger-Fiedler/Harry Hornig/Harry Hornig, DDR 1977)
BuchLiebster Dziodzio (Róza Berger-Fiedler, DDR 1981)
DramaturgieLiebster Dziodzio (Róza Berger-Fiedler, DDR 1981)
BuchSeid Hirt und Herde ohne Furcht (Róza Berger-Fiedler, DDR 1985)
DramaturgieErinnern heißt leben (Róza Berger-Fiedler, DDR 1988)
DramaturgieHerr Schmidt von der Gestapo (Róza Berger-Fiedler, DDR 1989)
DramaturgieMir lejbn ejbik – Wir leben ewig (Róza Berger-Fiedler, Deutschland 1990)