Verweis | Angst, Richard (1959): «Gedanken zum deutschen Farbfilm». Der deutsche Kameramann, 8:9, 167-168. |
Verweis | Arnold, August (1953): «Entwicklung und Zukunft des 16-mm-Schmalfilms». Kino-Technik, 7:9, 243-245. |
Verweis | Arnold, August (1953): «Entwicklung und Zukunft des 16-mm-Schmalfilms». Kino-Technik, 7:9, 243-245. |
Verweis | Bausch, Paul (1954): «Der Weg zum besseren Film. Der wertvolle deutsche Spiel- und Kulturfilm soll sinnvoll gefördert werden». Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, 4:221, 2035 ff. |
Verweis | Bausch, Paul (1954): «Unser Volk will den guten Film! Der deutsche Film soll eine Quelle der Kraft und der Ermutigung werden». Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, 4:068, 590-592. |
Verweis | Bausch, Paul (1954): «Unser Volk will den guten Film! Der deutsche Film soll eine Quelle der Kraft und der Ermutigung werden». Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, 4:068, 590-592. |
Verweis | Bavaria-Filmkunst G.m.b.H., Presse-Abteilung (Hg.): Übersicht über die Einrichtungen der Bavaria-Filmkunst G.m.b.H. München-Geiselgasteig. 12 Seiten, Typoskript, datiert 1.1.1953. |
Verweis | Beissert, Gerd (1954): «Die Farbe bei der Gestaltung moderner Kulturfilme». Kino-Technik, 8:3, 145. |
Verweis | Beissert, Gerd (1954): «Die Farbe bei der Gestaltung moderner Kulturfilme». Kino-Technik, 8:3, 145. |
Verweis | Beissert, Gerd (1954): «Die Farbe im biologischen Film». Der deutsche Kameramann, 4:6, 113-114. |
Verweis | Beissert, Gerd (1954): «Die Farbe im biologischen Film». Der deutsche Kameramann, 4:6, 113-114. |
Verweis | Beissert, Gerd (1954): «Die Farbe im biologischen Film». Der deutsche Kameramann, 4:6, 113-114. |
Verweis | Beissert, Gerd (1954): «Künstliche Sonne im Zeitrafferstudio». Kino-Technik, 8:1, 10. |
Verweis | Beissert, Gerd (1954): «Künstliche Sonne im Zeitrafferstudio». Kino-Technik, 8:1, 10. |
Verweis | Beissert, Gerd (1955): «"Der nackte Morgen", Interessante Nachtaufnahmen mit Tri-X-Film». Der deutsche Kameramann, 5:12, 229-230. |
Verweis | Beissert, Gerd (1955): «Der biologische Assistent im Kulturfilmschaffen». Der deutsche Kameramann, 5:6, 105-106. |
Verweis | Beissert, Gerd (1961): «SINMOR – eine neue 16mm-Kamera mit Magnetton». Der deutsche Kameramann, 10:7, 127. |
Verweis | Beissert, Gerd (1961): «SINMOR – eine neue 16mm-Kamera mit Magnetton». Der deutsche Kameramann, 10:7, 127. |
Verweis | Beissert, Gerd (1961): «SINMOR – eine neue 16mm-Kamera mit Magnetton». Der deutsche Kameramann, 10:7, 127. |
Verweis | Bekow, Günther (1959): «Der Schmalfilm in der wissenschaftlichen Filmarbeit». Kino-Technik, 13:8, 207-210. |
Verweis | Bekow, Günther (1959): «Der Schmalfilm in der wissenschaftlichen Filmarbeit». Kino-Technik, 13:8, 207-210. |
Verweis | Bekow, Günther (1959): «Der Schmalfilm in der wissenschaftlichen Filmarbeit». Kino-Technik, 13:8, 207-210. |
Verweis | Bekow, Günther (1959): «Der Schmalfilm in der wissenschaftlichen Filmarbeit». Kino-Technik, 13:8, 207-210. |
Verweis | Berghahn, Wilfried (1961): «"Eine gewisse Achtung vor dem Menschlichen..."». Filmkritik, 5:6, 274-277. |
Verweis | Berghahn, Wilfried (1961): «"Eine gewisse Achtung vor dem Menschlichen..."». Filmkritik, 5:6, 274-277. |
Verweis | Berghahn, Wilfried (1961): «Krücken für die FBW». Filmkritik, 5:7, 321-322. |
Verweis | Bever-Mohr, Walther (1953): «Der XV. Internationale Film-Wettbewerb der UNICA». Kino-Technik, 7:10, 305. |
Verweis | Bever-Mohr, Walther (1953): «Der XV. Internationale Film-Wettbewerb der UNICA». Kino-Technik, 7:10, 305. |
Verweis | Bever-Mohr, Walther (1953): «Vom Sinn des Amateurfilms und seiner Organisation». Kino-Technik, 7:9, 243. |
Verweis | Bever-Mohr, Walther (1953): «Vom Sinn des Amateurfilms und seiner Organisation». Kino-Technik, 7:9, 243. |
Verweis | Bey, Georg (1959): «Mit Mikrofon und Buschmesser in Afrika. Ein Bericht von Arbeiten an dem Farbfilm "Herrscher des Urwalds"». Der deutsche Kameramann, 8:7, 132-136. |
Verweis | Beyer, W. (1950): «Neue 16mm-Berufsaufnahmekameras». Foto-Kino-Technik, 4:4, 114-116. |
Verweis | Beyer, W. (1950): «Neue 16mm-Berufsaufnahmekameras». Foto-Kino-Technik, 4:4, 114-116. |
Verweis | Blume, Heinz (1948): «Die Männer von der Wochenschau. Kameramann zwischen Himmel und Erde». Filmpost Magazin, 1:7, unpag.. |
Verweis | Blume, Heinz (1948): «Die Männer von der Wochenschau. Kameramann zwischen Himmel und Erde». Filmpost Magazin, 1:7, unpag.. |
Verweis | Böhme, E. (1954): «Mikro-Kinematographie mit behelfsmäßigen Mitteln». Kino-Technik, 8:9, 276-278. |
Verweis | Brunyes, Wolfgang (1948): «Geiselgasteig. Ein Münchner Bilderbogen». Filmpost Magazin, 1:1, 18-19. |
Verweis | Buckland-Smith, Gregory (1948): «Zum Geleit!». In: Erich Willi Martin Lichtwarck, Hg.: Kulturfilm-Almanach. 1. Auflage. Hamburg: Richard Hermes-Verlag.S. Beilage. |
Verweis | Busch, L. (1960): «Mikro-Kinematographie in Wissenschaft und Technik». Kino-Technik, 14:7, 200-202. |
Verweis | Busch, L. (1960): «Mikro-Kinematographie in Wissenschaft und Technik». Kino-Technik, 14:7, 200-202. |
Verweis | Coelln, von (1954): «Filmbürgschaften des Bundes. Entwicklung und Stand der Bürgschaften für Filmkredite». Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, 4:127, 1141 ff. |
Verweis | Domnick, Ottomar (1959): «Mit der Kamera komponieren!». Der deutsche Kameramann, 8:3, 43 + 51. |
Verweis | Dudow, Slatan (1951): «Die Frage des künstlerischen Nachwuchses». In: n.n., Hg.: Auf neuen Wegen. 5 Jahre fortschrittlicher deutscher Film. 1. Auflage. Berlin (DDR): Deutscher Filmverlag GmbH.S. 74-77. |
Verweis | Dunker, E. (1959): «Die Kinematographie in der experimentellen Medizin». Kino-Technik, 13:4, 78-79. |
Verweis | Dunker, Erich (1957): «Die Wissenschaftliche Kinematographie». In: Herbert Schober, Hg.: Photographie und Kinematographie. Grundlagen und Anwendung in der Wissenschaft. 1. Auflage. Hamburg: Verlag Kurt Wesemeyer.S. 286-349. |
Verweis | Dunker, Erich (1957): «Die Wissenschaftliche Kinematographie». In: Herbert Schober, Hg.: Photographie und Kinematographie. Grundlagen und Anwendung in der Wissenschaft. 1. Auflage. Hamburg: Verlag Kurt Wesemeyer.S. 286-349. |
Verweis | Dunker, Erich (1957): «Die Wissenschaftliche Kinematographie». In: Herbert Schober, Hg.: Photographie und Kinematographie. Grundlagen und Anwendung in der Wissenschaft. 1. Auflage. Hamburg: Verlag Kurt Wesemeyer.S. 286-349. |
Verweis | Dunker, Erich (1957): «Die Wissenschaftliche Kinematographie». In: Herbert Schober, Hg.: Photographie und Kinematographie. Grundlagen und Anwendung in der Wissenschaft. 1. Auflage. Hamburg: Verlag Kurt Wesemeyer.S. 286-349. |
Verweis | Dunker, Erich (1957): «Die Wissenschaftliche Kinematographie». In: Herbert Schober, Hg.: Photographie und Kinematographie. Grundlagen und Anwendung in der Wissenschaft. 1. Auflage. Hamburg: Verlag Kurt Wesemeyer.S. 286-349. |
Verweis | Eiland, Karl (1955): «Der Westdeutsche Schulfilm ». In: Walter Hagemann & Erich Feldmann, Hg.: Der Film als Beeinflussungsmittel. Vorträge und Berichte der 2. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Filmwissenschaft. . 1. Auflage. Emsdetten (Westfalen): Verlag Lechte.S. 101-102. |
Verweis | Faasch, W. J. (1947): «Der Film im Dienste der Forschung». Foto-Kino-Technik, 1:1, 23-26. |
Verweis | Faasch, W. J. (1947): «Der Film im Dienste der Forschung». Foto-Kino-Technik, 1:1, 23-26. |
Verweis | Faasch, W. J. (1947): «Der Film im Dienste der Forschung». Foto-Kino-Technik, 1:1, 23-26. |
Verweis | Faasch, W. J. (1947): «Der Film im Dienste der Forschung». Foto-Kino-Technik, 1:1, 23-26. |
Verweis | Faasch, W. J. (1947): «Eine Einrichtung zur Aufnahme kleiner biologischer Objekte». Foto-Kino-Technik, 1:5, 9-10. |
Verweis | Faasch, W. J. (1947): «Eine Einrichtung zur Aufnahme kleiner biologischer Objekte». Foto-Kino-Technik, 1:5, 9-10. |
Verweis | Faasch, W. J. (1947): «Eine Einrichtung zur Aufnahme kleiner biologischer Objekte». Foto-Kino-Technik, 1:5, 9-10. |
Verweis | Faasch, W. J. (1949): «Wann ist der Schmalfilm anderen Formaten überlegen?». Foto-Kino-Technik, 3:1, 18-19. |
Verweis | Faasch, W. J. (1949): «Wann ist der Schmalfilm anderen Formaten überlegen?». Foto-Kino-Technik, 3:1, 18-19. |
Verweis | Faasch, W. J. (1949): «Wann ist der Schmalfilm anderen Formaten überlegen?». Foto-Kino-Technik, 3:1, 18-19. |
Verweis | Faasch, W. J. (1949): «Wann ist der Schmalfilm anderen Formaten überlegen?». Foto-Kino-Technik, 3:1, 18-19. |
Verweis | Faasch, W. J. (1949): «Wann ist der Schmalfilm anderen Formaten überlegen?». Foto-Kino-Technik, 3:1, 18-19. |
Verweis | Faasch, W. J. (1949): «Wann ist der Schmalfilm anderen Formaten überlegen?». Foto-Kino-Technik, 3:1, 18-19. |
Verweis | Fantini, Mario (1957): «Gedanken über den Gebirgsfilm». Der deutsche Kameramann, 6:4, 84-85. |
Verweis | Fantini, Mario (1957): «Gedanken über den Gebirgsfilm». Der deutsche Kameramann, 6:4, 84-85. |
Verweis | Fantini, Mario (1957): «Gedanken über den Gebirgsfilm». Der deutsche Kameramann, 6:4, 84-85. |
Verweis | Feldmann, Erich (1953): «Der heutige Stand der Filmwissenschaft in Deutschland. Fortsetzung». Kino-Technik, 7:8, 225-226. |
Verweis | Feldmann, Erich (1953): «Der heutige Stand der Filmwissenschaft in Deutschland». Kino-Technik, 7:7, 184-186. |
Verweis | Filmkunst. Zeitschrift für Filmkultur und Filmwissenschaft, Wien, Nr. 8, Oktober/November 1951. Sonderheft |
Verweis | Filmkunst. Zeitschrift für Filmkultur und Filmwissenschaft, Wien, Nr. 8, Oktober/November 1951. Sonderheft |
Verweis | Filmkunst. Zeitschrift für Filmkultur und Filmwissenschaft, Wien, Nr. 8, Oktober/November 1951. Sonderheft |
Verweis | Fischer, Kurt Joachim, Hg. (1960): IX. Mannheimer Kultur- und Dokumentarfilm-Woche. 23. bis 28. Mai 1960. 1. Auflage. Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt und Druckerei GmbH. |
Verweis | Fornallaz, Paul F. (1956): «Produktionssteigerung durch filmische Arbeitsanalyse». Kino-Technik, 10:4, 140-141. |
Verweis | Franck, K. F. (1953): «Aktualitäten-Kino als psychologisches Phänomen». Kino-Technik, 7:7, 220-221. |
Verweis | Franke, Herbert (1958): «Der Schmalfilm als Helfer volkskundlicher Forschung». Kino-Technik, 12:4, 88-89. |
Verweis | Franke, Herbert (1958): «Der Schmalfilm als Helfer volkskundlicher Forschung». Kino-Technik, 12:4, 88-89. |
Verweis | Frentz, Walter (1961): «Fahraufnahmen – nicht nur beim Spielfilm». Der deutsche Kameramann, 10:11, 215. |
Verweis | Frese, Frank (1953): «Der XI. Deutsche Amateurfilm-Wettbewerb». Kino-Technik, 7:6, 173. |
Verweis | Frese, Frank (1953): «Der XI. Deutsche Amateurfilm-Wettbewerb». Kino-Technik, 7:6, 173. |
Verweis | Frese, Frank (1954): «Der XII. Deutsche Amateurfilm-Wettbewerb». Kino-Technik, 8:6, unpag. |
Verweis | Frese, Frank (1954): «Der XII. Deutsche Amateurfilm-Wettbewerb». Kino-Technik, 8:6, unpag. |
Verweis | Frese, Frank (1955): «Objektiv mit Reflexsucher – Pan Cinor 70 zur Bolex H 16». Kino-Technik, 9:9, 329-330. |
Verweis | Frese, Frank (1960): «Deutsche Amateurfilm-Festspiele in München». Kino-Technik, 14:8, 243-244. |
Verweis | Frese, Frank (1960): «Deutsche Amateurfilm-Festspiele in München». Kino-Technik, 14:8, 243-244. |
Verweis | Frese, Frank (1960): «Deutsche Amateurfilm-Festspiele in München». Kino-Technik, 14:8, 243-244. |
Verweis | Gander, R. (1961): «Schärfe- und Ausschnittskontrolle bei der Mikrokinematographie». Kino-Technik, 15:3, 73-74. |
Verweis | Geets, C. (1960): «Einsatz der Filmkamera bei der Arbeitsanalyse». Kino-Technik, 14:10, 322-323. |
Verweis | Grassmann, Herbert Hans (1952): «Am Krankenbett des deutschen Kulturfilms». Kino-Technik, 6:2, 25. |
Verweis | Grassmann, Herbert Hans (1953): «Der Schmalfilm und seine weiten Möglichkeiten». Kino-Technik, 7:9, 241. |
Verweis | Grassmann, Herbert Hans (1953): «Der Schmalfilm und seine weiten Möglichkeiten». Kino-Technik, 7:9, 241. |
Verweis | Grassmann, Herbert Hans (1954): «Kulturfilm bleibt eine kulturelle Pflicht für den Film». Kino-Technik, 8:3, 57. |
Verweis | Grassmann, Herbert Hans (1955): «Schmalfilm verbreitert die filmischen Möglichkeiten». Kino-Technik, 9:12, 459. |
Verweis | Grassmann, Herbert Hans (1956): «Das Verhältnis zwischen Film und Mensch erforschen». Kino-Technik, 10:11, 415. |
Verweis | Grassmann, Herbert Hans (1956): «Neue Dimension für den Film: forschende Vertiefung». Kino-Technik, 10:4, 119. |
Verweis | Grassmann, Herbert Hans (1957): «Gemeinsamer Markt schafft gemeinsame Möglichkeiten». Kino-Technik, 11:3, 69. |
Verweis | Grassmann, Herbert Hans (1957): «Medizinische Filme sind eine nationale Verpflichtung». Kino-Technik, 11:7, 235. |
Verweis | Grassmann, Herbert Hans (1957): «Medizinische Filme sind eine nationale Verpflichtung». Kino-Technik, 11:7, 235. |
Verweis | Grassmann, Herbert Hans (1957): «Medizinische Filme sind eine nationale Verpflichtung». Kino-Technik, 11:7, 235. |
Verweis | Grassmann, Herbert Hans (1959): «Film und Fernsehen könnten in der Schule zusammenfinden». Kino-Technik, 13:3, 45. |
Verweis | Grassmann, Herbert Hans (1959): «Film und Fernsehen könnten in der Schule zusammenfinden». Kino-Technik, 13:3, 45. |
Verweis | Grassmann, Herbert Hans (1959): «Film und Fernsehen könnten in der Schule zusammenfinden». Kino-Technik, 13:3, 45. |
Verweis | Grassmann, Herbert Hans (1959): «Film und Fernsehen könnten in der Schule zusammenfinden». Kino-Technik, 13:3, 45. |
Verweis | Gregor, Ulrich (1962): «Probleme des Filmhistorikers». Filmkritik, 6:5, 194-198. |
Verweis | Grieger, Stephan & Horst Ruprecht, Hg. (1961): Politische Bildung mit Film – Bild – Ton. Optisch-akustische Hilfsmittel für die Jugendarbeit. 1. Auflage. München: Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht. |
Verweis | Grieger, Stephan (1961): «Filme, Lichtbilder und Tonträger in der politischen Bildungsarbeit». In: Stephan Grieger & Horst Ruprecht, Hg.: Politische Bildung mit Film – Bild – Ton. Optisch-akustische Hilfsmittel für die Jugendarbeit. 1. Auflage. München: Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht.S. 20-54. |
Verweis | Grobleben, Paul (1949): «Film, Bild und Ton in den Berliner Schulen». Foto-Kino-Technik, 3:3, 70-71. |
Verweis | Grobleben, Paul (1950): «Leistungsschau der Landesbildstelle Berlin». Foto-Kino-Technik, 4:7, 228. |
Verweis | Grupp, Paul (1959): «Filmbesuch bei den "Herrschern des Urwalds". Von den Virunga-Vulkanen bis zu den Gorillas im Kongo-Land». Der deutsche Kameramann, 8:2, Titel, 24-XX. |
Verweis | Grupp, Paul (1959): «Filmbesuch bei den "Herrschern des Urwalds". Von den Virunga-Vulkanen bis zu den Gorillas im Kongo-Land». Der deutsche Kameramann, 8:2, Titel, 24-XX. |
Verweis | Grupp, Paul (1959): «Filmbesuch bei den "Herrschern des Urwalds". Von den Virunga-Vulkanen bis zu den Gorillas im Kongo-Land». Der deutsche Kameramann, 8:2, Titel, 24-XX. |
Verweis | Gunther, Joachim (1948): «Verkehr und Film. Die Reichsbahn-Filmstelle Göttingen vor neuen Perspektiven des Kulturfilms». In: Erich Willi Martin Lichtwarck, Hg.: Kulturfilm-Almanach. 1. Auflage. Hamburg: Richard Hermes-Verlag.S. 91-92. |
Verweis | Gunther, Joachim (1948): «Verkehr und Film. Die Reichsbahn-Filmstelle Göttingen vor neuen Perspektiven des Kulturfilms». In: Erich Willi Martin Lichtwarck, Hg.: Kulturfilm-Almanach. 1. Auflage. Hamburg: Richard Hermes-Verlag.S. 91-92. |
Verweis | H., E. (1960): «Ronald Martini». Der deutsche Kameramann, 9:8, 170. |
Verweis | Hagemann, Walter & Erich Feldmann (1955): «Vorwort». In: Walter Hagemann & Erich Feldmann, Hg.: Der Film als Beeinflussungsmittel. Vorträge und Berichte der 2. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Filmwissenschaft. . 1. Auflage. Emsdetten (Westfalen): Verlag Lechte.S. IX-XI. |
Verweis | Hagemann, Walter & Erich Feldmann (1955): «Vorwort». In: Walter Hagemann & Erich Feldmann, Hg.: Der Film als Beeinflussungsmittel. Vorträge und Berichte der 2. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Filmwissenschaft. . 1. Auflage. Emsdetten (Westfalen): Verlag Lechte.S. IX-XI. |
Verweis | Hagemann, Walter & Erich Feldmann, Hg. (1955): Der Film als Beeinflussungsmittel. Vorträge und Berichte der 2. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Filmwissenschaft. . 1. Auflage. Emsdetten (Westfalen): Verlag Lechte. |
Verweis | Hagemann, Walter (1959): Filmbesucher und Wochenschau. Eine Untersuchung des Instituts für Publizistik der Universität Münster. Emsdetten (Westfalen): Verlag Lechte. |
Verweis | Hallerbach, H. & A. Stangen (1961): «Die Methoden der Röntgen-Kinematographie». Kino-Technik, 15:1, 12-14. |
Verweis | Hallig, Christian (1953): «Der Dokumentarfilm als Mittel der Publizistik. Fortsetzung und Schluss». Der deutsche Kameramann, 3:12, 231. |
Verweis | Hallig, Christian (1953): «Der Dokumentarfilm als Mittel der Publizistik». Der deutsche Kameramann, 3:11, 212-213. |
Verweis | Hardy, Forsyth (1947): Grierson und der Dokumentarfilm. Gütersloh: C. Bertelsmann Verlag. |
Verweis | Hebecker, Klaus (1960): «Wenn Sie ins Kino gehen, verehrter Leser, was tun Sie?». In: Kurt Joachim Fischer, Hg.: IX. Mannheimer Kultur- und Dokumentarfilm-Woche. 23. bis 28. Mai 1960. 1. Auflage. Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt und Druckerei GmbH.S. 5-6. |
Verweis | Hebecker, Klaus (1960): «Wenn Sie ins Kino gehen, verehrter Leser, was tun Sie?». In: Kurt Joachim Fischer, Hg.: IX. Mannheimer Kultur- und Dokumentarfilm-Woche. 23. bis 28. Mai 1960. 1. Auflage. Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt und Druckerei GmbH.S. 5-6. |
Verweis | Heclau, Rudolf (1961): «HF-Kinematographie: Unsichtbares wird sichtbar». Der deutsche Kameramann, 10:10, 190-. |
Verweis | Heclau, Rudolf (1961): «HF-Kinematographie: Unsichtbares wird sichtbar». Der deutsche Kameramann, 10:10, 190-. |
Verweis | Heclau, Rudolf (1961): «HF-Kinematographie: Unsichtbares wird sichtbar». Der deutsche Kameramann, 10:10, 190-. |
Verweis | Heiss, W. (1960): «Erfahrungen bei Film- und Fernsehaufnahmen im Operationssaal». Kino-Technik, 14:11, 336-338. |
Verweis | Hoersch, Herbert (1961): «Moderne Helfer für Seelsorge und Unterricht. Eine Bestandsaufnahme der technischen Hilfen für Priester und Laienhelfer». In: n.n., Hg.: Massenmedien im Dienste der kirchlichen Verkündigung. Jahrestagung der Katholischen Filmarbeit in Deutschland 1961. 1. Auflage. Köln: Kirchliche Hauptstelle für Bild- und Filmarbeit e.V..S. 22-31. |
Verweis | Hübinger, Paul Egon (1959): «Wert und Bedeutung der Kultur- und Dokumentarfilme. Ihre Möglichkeiten und Aufgaben in unserer Welt». In: n.n., Hg.: Beiträge zur europäischen Kulturfilmarbeit. 1. Auflage. Göggingen bei Augsburg.S. 3-9. |
Verweis | Im Strom des Unvorhersehbaren. Ein Gespräch zwischen Michael Girke und Klaus Wildenhahn. http://www.dokumentarfilminitiative.de (23.5.2012) |
Verweis | Jahn, Werner (1956): «Tonfilm-Aufnahme und -Bearbeitung bei den Fernsehrundfunk-Sendestationen». Kino-Technik, 10:5, 168-174. |
Verweis | Jahn, Werner (1956): «Tonfilm-Aufnahme und -Bearbeitung bei den Fernsehrundfunk-Sendestationen». Kino-Technik, 10:5, 168-174. |
Verweis | Janker, Robert (1955): «Entwicklung und Stand der Röntgen-Kinematographie». Kino-Technik, 9:11, 436-439. |
Verweis | Jehle, Willi ([1962]): Warum zeigen wir Industriefilme?. Bad Godesberg: Konferenz der Landesfilmdienste. |
Verweis | John Grierson: Reporting Progress. In: International Festival of Documentary Films, Edinburg (Hg.): Documentary Film Festival 49. Edinburgh: Film House 1949, S. 3-7. |
Verweis | Jungk, K. (1951): «Der Magnetton in der Filmtechnik». Kino-Technik, 5:2, 28-30. |
Verweis | Jungk, K. (1951): «Der Magnetton in der Filmtechnik». Kino-Technik, 5:2, 28-30. |
Verweis | Jungmann, Peter (1962): «GBF – Portrait einer Filmfirma». Der deutsche Kameramann, 11:9, 168-170. |
Verweis | K., H. (1961): «Die Filmindustrie hat ein anderes Gesicht bekommen». Der deutsche Kameramann, 10:1, 4-5. |
Verweis | K., H. (1961): «Die Filmindustrie hat ein anderes Gesicht bekommen». Der deutsche Kameramann, 10:1, 4-5. |
Verweis | K., H. (1962): «Die Eule als Gütemarke der Insel-Film». Der deutsche Kameramann, 11:1, 8, 10. |
Verweis | Karg, Kilian (1952): «Unsere vier Wochenschauen». Der deutsche Kameramann, 2:3, 52 und 58. |
Verweis | Keller, Reiner ([1961]): «Einführung in das Tagungsthema». In: n.n., Hg.: Der zeitgeschichtliche Film. Seine Aufgabe als Informationsmittel und Unterrichtshilfe. Bericht über die Jugendsondertagung Oberhausen 1961. 1. Auflage. [Düsseldorf]: Staatsbürgerliche Bildungsstelle des Landes Nordhein-Westfalen.S. 15-21. |
Verweis | Keller, Reiner ([1961]): «Einführung in das Tagungsthema». In: n.n., Hg.: Der zeitgeschichtliche Film. Seine Aufgabe als Informationsmittel und Unterrichtshilfe. Bericht über die Jugendsondertagung Oberhausen 1961. 1. Auflage. [Düsseldorf]: Staatsbürgerliche Bildungsstelle des Landes Nordhein-Westfalen.S. 15-21. |
Verweis | Keller, Reiner ([1961]): «Einführung in das Tagungsthema». In: n.n., Hg.: Der zeitgeschichtliche Film. Seine Aufgabe als Informationsmittel und Unterrichtshilfe. Bericht über die Jugendsondertagung Oberhausen 1961. 1. Auflage. [Düsseldorf]: Staatsbürgerliche Bildungsstelle des Landes Nordhein-Westfalen.S. 15-21. |
Verweis | Kempe, Fritz (1953): «Aki als pädagogisches Problem». Kino-Technik, 7:7, 223-224. |
Verweis | Kempe, Fritz (1953): «Aki als pädagogisches Problem». Kino-Technik, 7:7, 223-224. |
Verweis | Kempe, Fritz (1953): «Schmalfilm als bedeutsames Volksbildungsmittel». Kino-Technik, 7:9, 272-273. |
Verweis | Kempe, Fritz (1953): «Schmalfilm als bedeutsames Volksbildungsmittel». Kino-Technik, 7:9, 272-273. |
Verweis | Kempe, Fritz (1960): «Die Kunst, durch den Film zu informieren. Wesen und Form des Informationsfilms». In: Kurt Joachim Fischer, Hg.: IX. Mannheimer Kultur- und Dokumentarfilm-Woche. 23. bis 28. Mai 1960. 1. Auflage. Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt und Druckerei GmbH.S. 11-12. |
Verweis | Kepp, Richard (1949): Beiheft zu dem Demonstrationsfilm: Die gynäkologische Kleinraumbestrahlung mit dem Siemens-Körperhöhlenrohr (Göttinger Methode) / R. Kepp. Institut für wissenschaftliche Filme an der Universität Erlangen . Berlin, München: Urban & Schwarzenberg . |
Verweis | Kochs, Anton (1961): «Zum Thema der Jahrestagung 1961». In: n.n., Hg.: Massenmedien im Dienste der kirchlichen Verkündigung. Jahrestagung der Katholischen Filmarbeit in Deutschland 1961. 1. Auflage. Köln: Kirchliche Hauptstelle für Bild- und Filmarbeit e.V..S. 1-5. |
Verweis | Koenig, O. (1959): «Wissenschaftliche Tierfilme mit der Schmalfilmkamera». Kino-Technik, 13:8, . |
Verweis | Koenig, O. (1959): «Wissenschaftliche Tierfilme mit der Schmalfilmkamera». Kino-Technik, 13:8, . |
Verweis | Kottula, Theodor (1962): «Kurzfilme auf dem Weg zum Spielfilm». Filmkritik, 6:4, 151-154. |
Verweis | Kottula, Theodor (1962): «Kurzfilme auf dem Weg zum Spielfilm». Filmkritik, 6:4, 151-154. |
Verweis | Kraus, Werner (1959): «Anwendung des 16-mm-Films in der industriellen Verfahrenstechnik». Kino-Technik, 13:4, 68-71. |
Verweis | Kraus, Werner (1959): «Anwendung des 16-mm-Films in der industriellen Verfahrenstechnik». Kino-Technik, 13:4, 68-71. |
Verweis | Kreck, Joachim (1960): «Die Grenzen des Trickfilms. Bemerkungen zu einer einseitigen Betrachtungsweise». In: Kurt Joachim Fischer, Hg.: IX. Mannheimer Kultur- und Dokumentarfilm-Woche. 23. bis 28. Mai 1960. 1. Auflage. Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt und Druckerei GmbH.S. 6-8. |
Verweis | Krusche, Dieter (1953): «Aki in der Statistik der Besucher». Kino-Technik, 7:7, 222-223. |
Verweis | Krusche, Dieter (1953): «Aki in der Statistik der Besucher». Kino-Technik, 7:7, 222-223. |
Verweis | Lavies, Hanns-Wilhelm (1951): Katalog der deutschen Kultur- und Dokumentarfilme 1945-1951 nach dem Stand vom 15. April 1951. Wiesbaden-Biebrich: Deutsches Institut für Filmkunde. |
Verweis | Lichtwarck, Erich Willi Martin (1948): «Der englische Dokumentarfilm». In: Erich Willi Martin Lichtwarck, Hg.: Kulturfilm-Almanach. 1. Auflage. Hamburg: Richard Hermes-Verlag.S. 79-81. |
Verweis | Lichtwarck, Erich Willi Martin (1949): Internationale Kulturfilmtagung vom 7.-15. Mai 1949 in Hamburg, verbunden mit einer Dokumentarfilm- und Kulturfilmschau. Hamburg. |
Verweis | Lichtwarck, Erich Willi Martin (1949): Internationale Kulturfilmtagung vom 7.-15. Mai 1949 in Hamburg, verbunden mit einer Dokumentarfilm- und Kulturfilmschau. Hamburg. |
Verweis | Lichtwarck, Erich Willi Martin (1949): Internationale Kulturfilmtagung vom 7.-15. Mai 1949 in Hamburg, verbunden mit einer Dokumentarfilm- und Kulturfilmschau. Hamburg. |
Verweis | Lüddecke, Werner Jörg (1948): «Synchrontext-Dichter». In: Erich Willi Martin Lichtwarck, Hg.: Kulturfilm-Almanach. 1. Auflage. Hamburg: Richard Hermes-Verlag.S. 82-84. |
Verweis | Maetzig, Kurt (1951): «Probleme des realistischen Filmschaffens in der Deutschen Demokratischen Republik». In: n.n., Hg.: Auf neuen Wegen. 5 Jahre fortschrittlicher deutscher Film. 1. Auflage. Berlin (DDR): Deutscher Filmverlag GmbH.S. 30-39. |
Verweis | Matzner, Kurt (1957): «Der Einsatz des 16-mm-Films in Industrie und Werbung». Kino-Technik, 11:7, 236-237. |
Verweis | Matzner, Kurt (1957): «Der Einsatz des 16-mm-Films in Industrie und Werbung». Kino-Technik, 11:7, 236-237. |
Verweis | Matzner, Kurt (1957): «Der Einsatz des 16-mm-Films in Industrie und Werbung». Kino-Technik, 11:7, 236-237. |
Verweis | Mayer, Leo (1952): «Endlich Negativfilm 16mm». Der deutsche Kameramann, 2:4, 78. |
Verweis | Mayer, Leo (1952): «Endlich Negativfilm 16mm». Der deutsche Kameramann, 2:4, 78. |
Verweis | Michaelis, A. R. (1957): «Der wissenschaftliche Film. Ein Helfer des forschenden Menschen». Kino-Technik, 11:5, 164-166. |
Verweis | Mohaupt, Willi (1956): «Schmalfilmpraxis in Geographie und Völkerkunde». Kino-Technik, 10:4, 126-128. |
Verweis | Mohaupt, Willi (1956): «Schmalfilmpraxis in Geographie und Völkerkunde». Kino-Technik, 10:4, 126-128. |
Verweis | Mohrhof, Siegfried (1960): «Jugend im Film – Filme für die Jugend». In: Kurt Joachim Fischer, Hg.: IX. Mannheimer Kultur- und Dokumentarfilm-Woche. 23. bis 28. Mai 1960. 1. Auflage. Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt und Druckerei GmbH.S. 12-14. |
Verweis | Moser, Fritz (1953): «Neues, leichtes Tonfilm-Aufnahmegerät Magnettonzusatz zur "Arriflex 35"». Der deutsche Kameramann, 3:5, 84-87. |
Verweis | Muckermann, Richard (1954): «Die Lage der deutschen Filmwirtschaft». Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, 4:071, 621-622. |
Verweis | Muckermann, Richard (1954): «Sinn und Bedeutung der Filmselbstkontrolle. Fünf Jahre helfende Mitarbeit am deutschen Filmschaffen. Besonderer Schutz für die Jugend». Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, 4:137, 1238 ff. |
Verweis | n.n. (1947): «Aus der Filmindustrie in der amerikanischen Zone». Foto-Kino-Technik, 1:2, 5. |
Verweis | n.n. (1947): «Die Filmverbände in der Britischen Zone». Foto-Kino-Technik, 1:1, 27. |
Verweis | n.n. (1947): «Neue Kulturfilme». Foto-Kino-Technik, 1:2, 26. |
Verweis | n.n. (1947): «Neuregelung im Filmverleih». Foto-Kino-Technik, 1:4, 25. |
Verweis | n.n. (1947): «Versammlung des Verbandes der Filmproduzenten in der britischen Zone». Foto-Kino-Technik, 1:4, 5. |
Verweis | n.n. (1947): «Versammlung des Verbandes der Filmproduzenten in der britischen Zone». Foto-Kino-Technik, 1:4, 5. |
Verweis | n.n. (1948): «Film-Lichtspielwerbung». Foto-Kino-Technik, 2:5, 131-132. |
Verweis | n.n. (1948): «Film-Lichtspielwerbung». Foto-Kino-Technik, 2:5, 131-132. |
Verweis | n.n. (1948): «Filmverleih in der amerikanischen Zone». Foto-Kino-Technik, 2:4, 104. |
Verweis | n.n. (1948): «Filmwirtschaft in der britischen Zone». Foto-Kino-Technik, 2:2, 50. |
Verweis | n.n. (1948): «Kulturfilmdienst in der britischen Zone. Mit dem Tonfilmwagen unterwegs.». Foto-Kino-Technik, 2:5, 132. |
Verweis | n.n. (1948): «Kurzspielfilme». Foto-Kino-Technik, 2:8, 211. |
Verweis | n.n. (1948): «Neue Wochenschau-Leihmieten». Foto-Kino-Technik, 2:5, 132. |
Verweis | n.n. (1948): «Neugründung des Bundes deutscher Filmamateure». Foto-Kino-Technik, 2:7, 184-185. |
Verweis | n.n. (1948): «Neugründung des Bundes deutscher Filmamateure». Foto-Kino-Technik, 2:7, 184-185. |
Verweis | n.n. (1949): Bericht über die 1. Internationale Kulturfilmtagung im Hamburg vom 7. bis 15. Mai 1949. Hamburg: Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Kultur- und Dokumentarfilms e.V. . |
Verweis | n.n. (1949): Bericht über die 1. Internationale Kulturfilmtagung im Hamburg vom 7. bis 15. Mai 1949. Hamburg: Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Kultur- und Dokumentarfilms e.V. . |
Verweis | n.n. (1949): Bericht über die 1. Internationale Kulturfilmtagung im Hamburg vom 7. bis 15. Mai 1949. Hamburg: Deutsche Gesellschaft zur Förderung des Kultur- und Dokumentarfilms e.V. . |
Verweis | n.n. (1949): «Deutsche Filmwirtschaft in Zahlen». Foto-Kino-Technik, 3:1, 23. |
Verweis | n.n. (1949): «Erfolge des deutschen Filmes in Venedig». Foto-Kino-Technik, 3:10, 242. |
Verweis | n.n. (1949): «Erfolge des deutschen Filmes in Venedig». Foto-Kino-Technik, 3:10, 242. |
Verweis | n.n. (1949): «Internationaler Amateurfilm». Foto-Kino-Technik, 3:7, 161. |
Verweis | n.n. (1949): «Senkung der Wochenschau-Leihmieten». Foto-Kino-Technik, 3:7, 182. |
Verweis | n.n. (1949): «Senkung der Wochenschau-Leihmieten». Foto-Kino-Technik, 3:7, 182. |
Verweis | n.n. (1949): «Wieder Fox tönende Wochenschau». Foto-Kino-Technik, 3:12, 318. |
Verweis | n.n. (1950): «Der Begriff des Filmamateurs». Foto-Kino-Technik, 4:4, 102. |
Verweis | n.n. (1950): «Internationaler Wettbewerb und Kongress der Filmamateure». Foto-Kino-Technik, 4:1, 31. |
Verweis | n.n. (1950): «Internationaler Wettbewerb und Kongress der Filmamateure». Foto-Kino-Technik, 4:1, 31. |
Verweis | n.n. (1950): «Nochmals Selbsthilfe des deutschen Kulturfilms». Foto-Kino-Technik, 4:5, unpag. |
Verweis | n.n. (1950): «Schmalfilmwesen». Foto-Kino-Technik, 4:7, 205-207. |
Verweis | n.n. (1950): «Schmalfilmwesen». Foto-Kino-Technik, 4:7, 205-207. |
Verweis | n.n. (1950): «Staatshilfe für den deutschen Films». Foto-Kino-Technik, 4:5, unpag. |
Verweis | n.n. (1950): «Zusammenschluss der westdeutschen Filmamateure». Foto-Kino-Technik, 4:8, 262. |
Verweis | n.n. (1950): «Zusammenschluss der westdeutschen Filmamateure». Foto-Kino-Technik, 4:8, 262. |
Verweis | n.n. (1951): «Am Rande gesehen». Kino-Technik, 5:10, 203. |
Verweis | n.n. (1951): «Am Rande gesehen». Kino-Technik, 5:9, 180. |
Verweis | n.n. (1951): «Aufnahmen für einen Real-Dokumentarfilm ...». Kino-Technik, 5:9, Titel. |
Verweis | n.n. (1951): «Aufnahmen für einen Real-Dokumentarfilm ...». Kino-Technik, 5:9, Titel. |
Verweis | n.n. (1951): «Aufnahmen für einen Real-Dokumentarfilm ...». Kino-Technik, 5:9, Titel. |
Verweis | n.n. (1951): «Aus der Industrie». Kino-Technik, 5:10, 210. |
Verweis | n.n. (1951): «Aus der Industrie». Kino-Technik, 5:10, 210. |
Verweis | n.n. (1951): «Blick auf den amerikanischen Dokumentarfilm». Kino-Technik, 5:12, 240-241. |
Verweis | n.n. (1951): «Bund stiftet Filmpreise. Wanderpreise und Geldprämien. Verteilung erstmals im April». Der deutsche Kameramann, 1:2, 38. |
Verweis | n.n. (1951): «Der Ruf nach dem Kulturfilm». Der deutsche Kameramann, 1:4, 70. |
Verweis | n.n. (1951): «Deutscher Dokumentarfilm. Erfolgreiche Veranstaltung "Unsere Zeit im Film" am 14. November 1951 in München». Der deutsche Kameramann, 1:12, 235. |
Verweis | n.n. (1951): «Deutschlands größtes Kulturfilm-Atelier. Besuch bei Erich Menzel». Der deutsche Kameramann, 1:9, 176. |
Verweis | n.n. (1951): «Deutschlands größtes Kulturfilm-Atelier. Besuch bei Erich Menzel». Der deutsche Kameramann, 1:9, 176. |
Verweis | n.n. (1951): «Hilferuf des deutschen Kulturfilms». Der deutsche Kameramann, 1:5, 88. |
Verweis | n.n. (1951): «Kulturfilme auf der Biennale». Der deutsche Kameramann, 1:12, 237. |
Verweis | n.n. (1951): «Kulturfilm». Der deutsche Kameramann, 1:1, 4. |
Verweis | n.n. (1951): «Münchener Wochenschau». Der deutsche Kameramann, 1:12, 226. |
Verweis | n.n. (1951): «Neues Schulter-Stativ für die Arriflex». Kino-Technik, 5:11, 232. |
Verweis | n.n. (1951): «Preisausschreiben für Filmschaffende». Kino-Technik, 5:3, 61. |
Verweis | n.n. (1951): «Preisausschreiben für Filmschaffende». Kino-Technik, 5:3, 61. |
Verweis | n.n. (1951): «Schmalfilm außerhalb der Filmtheater». Kino-Technik, 5:10, 206. |
Verweis | n.n. (1952): «6. Kongress für wissenschaftlichen Film». Kino-Technik, 6:12, 295-296. |
Verweis | n.n. (1952): «Am Schluss ganz kurz. Querschnitt durch Deutschland». Der deutsche Kameramann, 2:5, 103. |
Verweis | n.n. (1952): «Der Schmalfilm in der Industrie». Kino-Technik, 6:5, 128. |
Verweis | n.n. (1952): «Der Schmalfilm in der Industrie». Kino-Technik, 6:5, 128. |
Verweis | n.n. (1952): «Deutsche Filmproduktion abseits des Spielfilms». Kino-Technik, 6:9, 213. |
Verweis | n.n. (1952): «Film und Fernsehen». Kino-Technik, 6:12, 285. |
Verweis | n.n. (1952): «Film und Fernsehen». Kino-Technik, 6:4, 87. |
Verweis | n.n. (1952): «Gesellschaft für Film- und Fernsehkunde». Kino-Technik, 6:11, 270. |
Verweis | n.n. (1952): «Jahresbericht Geiselgasteig 1951». Der deutsche Kameramann, 2:1, 10-11. |
Verweis | n.n. (1952): «NWDR setzt Fernseh-Schmalfilm-Amateure ein». Kino-Technik, 6:12, 281-282. |
Verweis | n.n. (1952): «NWDR setzt Fernseh-Schmalfilm-Amateure ein». Kino-Technik, 6:12, 281-282. |
Verweis | n.n. (1952): «NWDR setzt Fernseh-Schmalfilm-Amateure ein». Kino-Technik, 6:12, 281-282. |
Verweis | n.n. (1952): «photokina Köln 1952». Kino-Technik, 6:6, 136-140. |
Verweis | n.n. (1952): «photokina Köln 1952». Kino-Technik, 6:6, 136-140. |
Verweis | n.n. (1952): «Plastische deutsche Farbfilme». Der deutsche Kameramann, 2:10, 195. |
Verweis | n.n. (1952): «Plastische deutsche Farbfilme». Der deutsche Kameramann, 2:10, 195. |
Verweis | n.n. (1952): «Rund 8000 medizinische und chirurgische Filme». Kino-Technik, 6:3, 54-55. |
Verweis | n.n. (1952): «Rund 8000 medizinische und chirurgische Filme». Kino-Technik, 6:3, 54-55. |
Verweis | n.n. (1952): «XIII. Kongress des wissenschaftlichen Films». Kino-Technik, 6:3, unpag.. |
Verweis | n.n. (1953): «Aki als gerätetechnische Leistung». Kino-Technik, 7:7, 222-223. |
Verweis | n.n. (1953): «Aki als gerätetechnische Leistung». Kino-Technik, 7:7, 222-223. |
Verweis | n.n. (1953): «Bavaria-Jahresübersicht 1952». Der deutsche Kameramann, 3:2, 32. |
Verweis | n.n. (1953): «Bund Deutscher Filmamateure – Programm 1954». Kino-Technik, 7:12, 360. |
Verweis | n.n. (1953): «Bund Deutscher Filmamateure – Programm 1954». Kino-Technik, 7:12, 360. |
Verweis | n.n. (1953): «Der Film im Zahlenbild des kulturellen Lebens». Kino-Technik, 7:1, 2-3. |
Verweis | n.n. (1953): «Die Zeitraffer-Technik und das Ultraschnellbild». Kino-Technik, 7:2, 40-41. |
Verweis | n.n. (1953): «Die Zeitraffer-Technik und das Ultraschnellbild». Kino-Technik, 7:2, 40-41. |
Verweis | n.n. (1953): «Fernsehfilm». Kino-Technik, 7:9, unpag.. |
Verweis | n.n. (1953): «Fernsehfilm». Kino-Technik, 7:9, unpag.. |
Verweis | n.n. (1953): «Fünf Jahre Deutsches Institut für Filmkunde». Kino-Technik, 7:2, 57. |
Verweis | n.n. (1953): «Hamburger Sitzung am 24. Juni 1953». Der deutsche Kameramann, 3:7, 133. |
Verweis | n.n. (1953): «Hamburger Sitzung am 24. Juni 1953». Der deutsche Kameramann, 3:7, 133. |
Verweis | n.n. (1953): «Neugründung: Verband der Kurzfilmproduzenten». Kino-Technik, 7:10, 304. |
Verweis | n.n. (1953): «Schmalfilm-Standaufnahmen». Kino-Technik, 7:1, 27. |
Verweis | n.n. (1953): «Schmalfilm-Standaufnahmen». Kino-Technik, 7:1, 27. |
Verweis | n.n. (1953): «Schmalfilm-Standaufnahmen». Kino-Technik, 7:1, 27. |
Verweis | n.n. (1953): «Schmalfilm-Standaufnahmen». Kino-Technik, 7:1, 27. |
Verweis | n.n. (1953): «Schmalfilm-Standaufnahmen». Kino-Technik, 7:1, 27. |
Verweis | n.n. (1953): «Schmalfilm-Standaufnahmen». Kino-Technik, 7:12, 360. |
Verweis | n.n. (1953): «Schmalfilm-Standaufnahmen». Kino-Technik, 7:6, 174. |
Verweis | n.n. (1953): «Schmalfilm-Standaufnahmen». Kino-Technik, 7:6, 174. |
Verweis | n.n. (1953): «Schmalfilmprobleme». Kino-Technik, 7:9, 247. |
Verweis | n.n. (1953): «Theaterkopien ab Oktober 1953 nur noch auf Sicherheitsfilm». Kino-Technik, 7:2, 48. |
Verweis | n.n. (1953): «Theaterkopien ab Oktober 1953 nur noch auf Sicherheitsfilm». Kino-Technik, 7:2, 48. |
Verweis | n.n. (1954): «"Entfesselte" Kamera in der Praxis». Kino-Technik, 8:8, 246-247. |
Verweis | n.n. (1954): «"Entfesselte" Kamera in der Praxis». Kino-Technik, 8:8, 246-247. |
Verweis | n.n. (1954): «Als Fischmensch unter Fischen». Der deutsche Kameramann, 4:11, 205. |
Verweis | n.n. (1954): «Als Fischmensch unter Fischen». Der deutsche Kameramann, 4:11, 205. |
Verweis | n.n. (1954): «Am Rande gesehen». Kino-Technik, 8:9, 282. |
Verweis | n.n. (1954): «Am Rande gesehen». Kino-Technik, 8:9, 282. |
Verweis | n.n. (1954): «Aufnahmeverfahren für wissenschaftliche Filme in Paris». Kino-Technik, 8:1, 11. |
Verweis | n.n. (1954): «Deutsche Filme für Cannes». Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, 4:033, 269. |
Verweis | n.n. (1954): «Deutscher Filmpreis 1954». Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, 4:112, 1013 f. |
Verweis | n.n. (1954): «Deutscher Filmpreis 1954». Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, 4:112, 1013 f. |
Verweis | n.n. (1954): «Einrichtung für Mikrokino-Aufnahmen von Zeiss-Winkel». Kino-Technik, 8:1, 10-11. |
Verweis | n.n. (1954): «Einrichtung für Mikrokino-Aufnahmen von Zeiss-Winkel». Kino-Technik, 8:1, 10-11. |
Verweis | n.n. (1954): «Einrichtung für Mikrokino-Aufnahmen von Zeiss-Winkel». Kino-Technik, 8:1, 10-11. |
Verweis | n.n. (1954): «Farbfilmstudio auf dem Meeresgrund. Scheinwerfer schwimmen an Glaskugeln.». Der deutsche Kameramann, 4:11, 204-5. |
Verweis | n.n. (1954): «Farbfilmstudio auf dem Meeresgrund. Scheinwerfer schwimmen an Glaskugeln.». Der deutsche Kameramann, 4:11, 204-5. |
Verweis | n.n. (1954): «Farbfilmstudio auf dem Meeresgrund. Scheinwerfer schwimmen an Glaskugeln.». Der deutsche Kameramann, 4:11, 204-5. |
Verweis | n.n. (1954): «Filmbewertungsstelle der Länder». Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, 4:227, 2094 f. |
Verweis | n.n. (1954): «Französische Filmhochschule feiert 10jähriges Bestehen». Kino-Technik, 8:7, 224. |
Verweis | n.n. (1954): «Französische Filmhochschule feiert 10jähriges Bestehen». Kino-Technik, 8:7, 224. |
Verweis | n.n. (1954): «Geiselgasteig Jahresbilanz 1953». Der deutsche Kameramann, 4:2, 28 und 30. |
Verweis | n.n. (1954): «Institut für Filmwesen in München gegründet». Kino-Technik, 8:7, 224. |
Verweis | n.n. (1954): «Institut für Filmwesen». Der deutsche Kameramann, 4:8, 154. |
Verweis | n.n. (1954): «IV. Intern. Farbfilm-Kongress-Bericht». Der deutsche Kameramann, 4:5, 84. |
Verweis | n.n. (1954): «IV. Intern. Farbfilm-Kongress-Bericht». Der deutsche Kameramann, 4:5, 84. |
Verweis | n.n. (1954): «IV. Internationale Filmfestspiele Berlin. Eine Rückschau. Die Abstimmung des Publikums». Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, 4:128, 1155. |
Verweis | n.n. (1954): «Kameramann Gerhard Beissert...». Der deutsche Kameramann, 4:3, 59. |
Verweis | n.n. (1954): «Kulturfilm in der Krise». Der deutsche Kameramann, 4:9, 170. |
Verweis | n.n. (1954): «Kulturfilm in der Krise». Der deutsche Kameramann, 4:9, 170. |
Verweis | n.n. (1954): «Neuer Start im Institut für Filmwesen». Der deutsche Kameramann, 4:11, 211. |
Verweis | n.n. (1954): «Über Forschungsfilm und Meßkinematographie». Kino-Technik, 8:7, 225-226. |
Verweis | n.n. (1954): «Über Forschungsfilm und Meßkinematographie». Kino-Technik, 8:7, 225-226. |
Verweis | n.n. (1954): «Über Forschungsfilm und Meßkinematographie». Kino-Technik, 8:7, 225-226. |
Verweis | n.n. (1955): «Am Rande gesehen». Kino-Technik, 9:9, 321. |
Verweis | n.n. (1955): «Am Rande gesehen». Kino-Technik, 9:9, 321. |
Verweis | n.n. (1955): «Das Herz der Bolex H 16». Der deutsche Kameramann, 5:10, 192-194. |
Verweis | n.n. (1955): «Das Problem der Bild-Ton-Aufnahme». Der deutsche Kameramann, 5:7, 124. |
Verweis | n.n. (1955): «Das Problem der Bild-Ton-Aufnahme». Der deutsche Kameramann, 5:7, 124. |
Verweis | n.n. (1955): «Der Film ist Informationsmittel – eine notwendige Feststellung». Kino-Technik, 9:3, 89. |
Verweis | n.n. (1955): «Die Kinematographie in Wissenschaft und Technik». Kino-Technik, 9:1, unpag. |
Verweis | n.n. (1955): «Eine 16-mm-Schmalfilmkamera für den Fachmann – die AK 16». Kino-Technik, 9:9, 328-329. |
Verweis | n.n. (1955): «Eine 16-mm-Schmalfilmkamera für den Fachmann – die AK 16». Kino-Technik, 9:9, 328-329. |
Verweis | n.n. (1955): «Geiselgasteig Jahresbilanz 1954». Der deutsche Kameramann, 5:1, 6-7. |
Verweis | n.n. (1955): «Gerd Beissert – 20 Jahre Filmarbeit». Kino-Technik, 9:8, 299. |
Verweis | n.n. (1955): «Himalaya-Expedition mit Bell&Howell-Kameras». Kino-Technik, 9:2, 62. |
Verweis | n.n. (1955): «Institut für Filmwesen». Der deutsche Kameramann, 5:4, 72. |
Verweis | n.n. (1955): «Internationaler Kongress für Filmologie in Paris». Kino-Technik, 9:3, 90. |
Verweis | n.n. (1955): «Kurzzeitphotographie und Hochfrequenzkinematographie». Kino-Technik, 9:1, 17-18. |
Verweis | n.n. (1955): «Kurzzeitphotographie und Hochfrequenzkinematographie». Kino-Technik, 9:1, 17-18. |
Verweis | n.n. (1955): «Neue Literaturangabe». Der deutsche Kameramann, 5:8, 158. |
Verweis | n.n. (1955): «Neuer Start im Institut für Filmwesen». Kino-Technik, 9:1, unpag. |
Verweis | n.n. (1955): «Tagung der Deutschen Gesellschaft für Filmwissenschaft». Kino-Technik, 9:1, 14-17. |
Verweis | n.n. (1956): «Arbeitsgruppen im Bund der Filmfreunde, Hamburg». Kino-Technik, 10:1, 34. |
Verweis | n.n. (1956): «Hans Schomburgk plant neue Afrika-Forschungsreise». Kino-Technik, 10:4, 163. |
Verweis | n.n. (1956): «Hans Schomburgk plant neue Afrika-Forschungsreise». Kino-Technik, 10:4, 163. |
Verweis | n.n. (1956): «Internationales Zentrum für Fernsehfilm». Kino-Technik, 10:9, 366-367. |
Verweis | n.n. (1957): «Bewährte filmkundliche Arbeit in Hamburg». Kino-Technik, 11:9, 330. |
Verweis | n.n. (1957): «Bewährte filmkundliche Arbeit in Hamburg». Kino-Technik, 11:9, 330. |
Verweis | n.n. (1957): «Der IV. Kongress für Hochfrequenz-Kinematographie». Kino-Technik, 11:9, 330. |
Verweis | n.n. (1957): «Der IV. Kongress für Hochfrequenz-Kinematographie». Kino-Technik, 11:9, 330. |
Verweis | n.n. (1957): «Der IV. Kongress für Hochfrequenz-Kinematographie». Kino-Technik, 11:9, 330. |
Verweis | n.n. (1957): «Deutsche Gesellschaft für Filmwissenschaft». Kino-Technik, 11:2, 64. |
Verweis | n.n. (1957): «Filmaufnahmen zur Untersuchung der Strömungsvorgänge an Flugzeugen». Kino-Technik, 11:5, Titel. |
Verweis | n.n. (1957): «Herbert Thallmayer». Der deutsche Kameramann, 6:4, 88. |
Verweis | n.n. (1957): «Institut für Film und Fernsehen». Kino-Technik, 11:4, 150. |
Verweis | n.n. (1957): «Internationales Festival für medizinische Filme in Cannes». Kino-Technik, 11:7, 264-265. |
Verweis | n.n. (1957): «Internationales Festival für medizinische Filme in Cannes». Kino-Technik, 11:7, 264-265. |
Verweis | n.n. (1957): «Neue Studenten des DIFF». Der deutsche Kameramann, 6:4, 78. |
Verweis | n.n. (1957): «VII. Internationale Filmfestspiele Berlin 21.6.-2.7.1957». Kino-Technik, 11:7, 259. |
Verweis | n.n. (1957): «Wintersemester des DIFF». Der deutsche Kameramann, 6:2, 38. |
Verweis | n.n. (1958): «Am Rande gesehen». Kino-Technik, 12:2, 32. |
Verweis | n.n. (1958): «Das 2. Festival des medizinischen Films». Kino-Technik, 12:7, 201-202. |
Verweis | n.n. (1958): «Das Deutsche Institut für Film und Fernsehen in München ...». Der deutsche Kameramann, 6:12, 226. |
Verweis | n.n. (1958): «Das Titelbild zeigt die Kamera Bolex H 16 im wissenschaftlichen Einsatz». Kino-Technik, 12:4, Titel. |
Verweis | n.n. (1958): «Das Titelbild zeigt die Kamera Bolex H 16 im wissenschaftlichen Einsatz». Kino-Technik, 12:4, Titel. |
Verweis | n.n. (1958): «Das Titelbild zeigt die Kamera Bolex H 16 im wissenschaftlichen Einsatz». Kino-Technik, 12:4, Titel. |
Verweis | n.n. (1958): «Deutsche Gesellschaft für Filmwissenschaft». Kino-Technik, 12:3, 80. |
Verweis | n.n. (1958): «Deutsche Gesellschaft für Filmwissenschaft». Kino-Technik, 12:6, 172-173. |
Verweis | n.n. (1958): «Die evangelische Matthias-Film ...». Der deutsche Kameramann, 7:, 268. |
Verweis | n.n. (1958): «Die evangelische Matthias-Film ...». Der deutsche Kameramann, 7:, 268. |
Verweis | n.n. (1958): «Die evangelische Matthias-Film ...». Der deutsche Kameramann, 7:, 268. |
Verweis | n.n. (1958): «Die VIII. Berliner Filmfestspiele im Zeichen internationaler Zusammenarbeit». Kino-Technik, 12:8, 220. |
Verweis | n.n. (1958): «Ein Kameramann der "Emsländischen Heimatschau" ...». Der deutsche Kameramann, 6:12, 226. |
Verweis | n.n. (1958): «Erich Claunigk». Der deutsche Kameramann, 6:8, 146. |
Verweis | n.n. (1958): «Ernst W. Kalinke». Der deutsche Kameramann, 6:10, 210. |
Verweis | n.n. (1958): «Ernste Krise im DIFF». Der deutsche Kameramann, 6:7, 138. |
Verweis | n.n. (1958): «Film und Wissenschaft». Der deutsche Kameramann, 6:6, 118. |
Verweis | n.n. (1958): «In Memoriam: Bruno Stindt». Der deutsche Kameramann, 6:7, 127 + 138. |
Verweis | n.n. (1958): «Kamera für Hochfrequenzkinematographie». Kino-Technik, 12:9, Titel. |
Verweis | n.n. (1958): «Kamera für Hochfrequenzkinematographie». Kino-Technik, 12:9, Titel. |
Verweis | n.n. (1958): «Kamera für Hochfrequenzkinematographie». Kino-Technik, 12:9, Titel. |
Verweis | n.n. (1958): «Neue Anwendungen des Industriefilm». Kino-Technik, 12:2, 52-53. |
Verweis | n.n. (1958): «Wenig Farbfilme». Der deutsche Kameramann, 6:8, 159. |
Verweis | n.n. (1958): «Wenig Farbfilme». Der deutsche Kameramann, 6:8, 159. |
Verweis | n.n. (1959): «90 Industriefilme in Berlin». Kino-Technik, 13:9, 254. |
Verweis | n.n. (1959): «90 Industriefilme in Berlin». Kino-Technik, 13:9, 254. |
Verweis | n.n. (1959): «Am Rande gesehen». Kino-Technik, 13:6, 146. |
Verweis | n.n. (1959): «Amateur-Film in Kürze». Der deutsche Kameramann, 8:5, 97. |
Verweis | n.n. (1959): «Amateur-Film in Kürze». Der deutsche Kameramann, 8:5, 97. |
Verweis | n.n. (1959): «Andor von Barsy». Der deutsche Kameramann, 8:5, 107. |
Verweis | n.n. (1959): «Auf vielen Expeditionen hat sich die Arriflex-Kamera bewährt». Kino-Technik, 13:8, Titel. |
Verweis | n.n. (1959): «Auf vielen Expeditionen hat sich die Arriflex-Kamera bewährt». Kino-Technik, 13:8, Titel. |
Verweis | n.n. (1959): «Aus der Arbeit des Bundes Deutscher Filmamateure». Kino-Technik, 13:4, 99-100. |
Verweis | n.n. (1959): «Aus der Arbeit des Bundes Deutscher Filmamateure». Kino-Technik, 13:4, 99-100. |
Verweis | n.n. (1959): «Bundesfilmpreisträger Gerd von Bonin». Der deutsche Kameramann, 8:7, 125. |
Verweis | n.n. (1959): «Das NDR-Fernsehen beabsichtigt ...». Der deutsche Kameramann, 8:10, Titel. |
Verweis | n.n. (1959): «Der 16-mm-Film im Berufseinsatz». Der deutsche Kameramann, 8:12, 232-. |
Verweis | n.n. (1959): «Der 16-mm-Film im Berufseinsatz». Der deutsche Kameramann, 8:12, 232-. |
Verweis | n.n. (1959): «Deutsche Gesellschaft für Film- und Fernsehforschung». Kino-Technik, 13:5, 128. |
Verweis | n.n. (1959): «Dr. Grzimeks "Serengeti" ausgezeichnet». Kino-Technik, 13:11, 311. |
Verweis | n.n. (1959): «Eugen Schuhmacher». Der deutsche Kameramann, 8:11, 219. |
Verweis | n.n. (1959): «Europäische Industriefilm-Tage». Kino-Technik, 13:12, 343. |
Verweis | n.n. (1959): «Europäische Industriefilm-Tage». Kino-Technik, 13:12, 343. |
Verweis | n.n. (1959): «Film-Festivalstadt Rouen». Kino-Technik, 13:5, 128. |
Verweis | n.n. (1959): «Hans Domnick». Der deutsche Kameramann, 8:2, 37. |
Verweis | n.n. (1959): «Hans Ertl». Der deutsche Kameramann, 8:1, 7. |
Verweis | n.n. (1959): «Heinz Kluth». Der deutsche Kameramann, 8:10, 195. |
Verweis | n.n. (1959): «Industriefilmtage in Berlin». Kino-Technik, 13:8, 236. |
Verweis | n.n. (1959): «Industriefilmtage in Berlin». Kino-Technik, 13:8, 236. |
Verweis | n.n. (1959): «IV. Internationales medizinisch-chirurgisches Filmfestival». Kino-Technik, 13:12, 347-348. |
Verweis | n.n. (1959): «IV. Internationales medizinisch-chirurgisches Filmfestival». Kino-Technik, 13:12, 347-348. |
Verweis | n.n. (1959): «Medizinisches Film-Festival erst im September». Kino-Technik, 13:5, 128. |
Verweis | n.n. (1959): «Medizinisches Film-Festival erst im September». Kino-Technik, 13:5, 128. |
Verweis | n.n. (1959): «Ostzonale Filmschulung». Der deutsche Kameramann, 8:2, 39. |
Verweis | n.n. (1959): «Werbefilme aus Geiselgasteig. Technische Arbeitsmethoden des Werbefernsehens». Der deutsche Kameramann, 8:8, 156-157. |
Verweis | n.n. (1959): «Werbefilme aus Geiselgasteig. Technische Arbeitsmethoden des Werbefernsehens». Der deutsche Kameramann, 8:8, 156-157. |
Verweis | n.n. (1959): «Werbefilme aus Geiselgasteig. Technische Arbeitsmethoden des Werbefernsehens». Der deutsche Kameramann, 8:8, 156-157. |
Verweis | n.n. (1959): «XII. Deutsche Amateurfilm-Festspiele». Der deutsche Kameramann, 8:6, 117. |
Verweis | n.n. (1959): «XII. Deutsche Amateurfilm-Festspiele». Der deutsche Kameramann, 8:6, 117. |
Verweis | n.n. (1959): «XVII. Deutsche Amateurfilmfestspiele». Kino-Technik, 13:6, 164. |
Verweis | n.n. (1959): «XVII. Deutsche Amateurfilmfestspiele». Kino-Technik, 13:6, 164. |
Verweis | n.n. (1960): «Als bester Kameramann ...». Der deutsche Kameramann, 9:9, 174. |
Verweis | n.n. (1960): «Als bester Kameramann ...». Der deutsche Kameramann, 9:9, 174. |
Verweis | n.n. (1960): «Auszeichnung für deutschen Industriefilm». Kino-Technik, 14:5, 164. |
Verweis | n.n. (1960): «Curt Oertel tödlich verunglückt». Kino-Technik, 14:2, 63. |
Verweis | n.n. (1960): «Der erfahrene Unterwasser-Filmer ...». Der deutsche Kameramann, 9:8, Titel. |
Verweis | n.n. (1960): «Fernseh-Reporter berichten ...». Der deutsche Kameramann, 9:6, Titel. |
Verweis | n.n. (1960): «Fernseh-Reporter berichten ...». Der deutsche Kameramann, 9:6, Titel. |
Verweis | n.n. (1960): «Festspiele des Werbefilm». Kino-Technik, 14:5, 164. |
Verweis | n.n. (1960): «Festspiele des Werbefilm». Kino-Technik, 14:5, 164. |
Verweis | n.n. (1960): «Filmwettbewerb des westdeutschen Schulfilms». Kino-Technik, 14:8, 243. |
Verweis | n.n. (1960): «Filmwettbewerb des westdeutschen Schulfilms». Kino-Technik, 14:8, 243. |
Verweis | n.n. (1960): «Filmwettbewerb des westdeutschen Schulfilms». Kino-Technik, 14:8, 243. |
Verweis | n.n. (1960): «G. F. Peters». Der deutsche Kameramann, 9:5, 94. |
Verweis | n.n. (1960): «Georg Beissert». Der deutsche Kameramann, 9:4, 78. |
Verweis | n.n. (1960): «Gerd Beissert zum 25. Berufsjubiläum». Kino-Technik, 14:12, 391. |
Verweis | n.n. (1960): «Jahresangabe der Deutschen Kinotechnischen Gesellschaft». Kino-Technik, 14:4, 121-122. |
Verweis | n.n. (1960): «Klaus von Rautenfeld». Der deutsche Kameramann, 9:7, 149. |
Verweis | n.n. (1960): «Mit Stativ und Kamera unter Wasser». Der deutsche Kameramann, 9:8, 156-158. |
Verweis | n.n. (1960): «Pilotton-Verfahren beim Schmalfilm». Der deutsche Kameramann, 9:2, 30, 32. |
Verweis | n.n. (1960): «Pilotton-Verfahren beim Schmalfilm». Der deutsche Kameramann, 9:2, 30, 32. |
Verweis | n.n. (1960): «Richard Graf». Der deutsche Kameramann, 9:6, 128. |
Verweis | n.n. (1960): «Schweizerische Anmerkung: Koordination im Unterrichtsfilm». In: Kurt Joachim Fischer, Hg.: IX. Mannheimer Kultur- und Dokumentarfilm-Woche. 23. bis 28. Mai 1960. 1. Auflage. Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt und Druckerei GmbH.S. 16. |
Verweis | n.n. (1960): «Siemens Dokumentarfilm ausgezeichnet». Kino-Technik, 14:1, 24. |
Verweis | n.n. (1960): «Wettbewerb für Berg- und Forschungsfilme». Kino-Technik, 14:5, 164. |
Verweis | n.n. (1960): «Wettbewerb für Berg- und Forschungsfilme». Kino-Technik, 14:5, 164. |
Verweis | n.n. (1960): «Wettbewerb für Berg- und Forschungsfilme». Kino-Technik, 14:5, 164. |
Verweis | n.n. (1961): «Bei der deutschen Wochenschau GmbH ...». Der deutsche Kameramann, 10:1, 17. |
Verweis | n.n. (1961): «Bei der deutschen Wochenschau GmbH ...». Der deutsche Kameramann, 10:1, 17. |
Verweis | n.n. (1961): «Bei der deutschen Wochenschau GmbH ...». Der deutsche Kameramann, 10:1, 17. |
Verweis | n.n. (1961): «Bei der deutschen Wochenschau GmbH ...». Der deutsche Kameramann, 10:1, 17. |
Verweis | n.n. (1961): «Beim internationalen Wochenschau-Wettbewerb in Vichy ...». Der deutsche Kameramann, 10:7, 126. |
Verweis | n.n. (1961): «Beim internationalen Wochenschau-Wettbewerb in Vichy ...». Der deutsche Kameramann, 10:7, 126. |
Verweis | n.n. (1961): «Deutsche Kurzfilme. Das Oberhausen-Programm im Spiegel der deutschen Presse». Filmkritik, 5:3, 174-175. |
Verweis | n.n. (1961): «Die deutsche Filmsituation im Spiegel der Statistik». Der deutsche Kameramann, 10:12, 236-. |
Verweis | n.n. (1961): «Die erste deutsche 70mm-Farbfilm-Produktion». Der deutsche Kameramann, 10:9, 167. |
Verweis | n.n. (1961): «Die erste deutsche 70mm-Farbfilm-Produktion». Der deutsche Kameramann, 10:9, 167. |
Verweis | n.n. (1961): «Die erste deutsche 70mm-Farbfilm-Produktion». Der deutsche Kameramann, 10:9, 167. |
Verweis | n.n. (1961): «Erich Stoll 50 Jahre». Der deutsche Kameramann, 10:5, 102. |
Verweis | n.n. (1961): «Georg Kühns». Der deutsche Kameramann, 10:5, 98. |
Verweis | n.n. (1961): «Heinz Sasse». Der deutsche Kameramann, 10:7, 134. |
Verweis | n.n. (1961): «Internationale Industriefilmkonferenz Glasgow». Kino-Technik, 15:1, 29, 31. |
Verweis | n.n. (1961): «Internationale Industriefilmkonferenz Glasgow». Kino-Technik, 15:1, 29, 31. |
Verweis | n.n. (1961): «Kamerawagen als Eigenkonstruktion». Der deutsche Kameramann, 10:11, Titel. |
Verweis | n.n. (1961): «Kamerawagen als Eigenkonstruktion». Der deutsche Kameramann, 10:11, Titel. |
Verweis | n.n. (1961): «Ludwig Boehner wurde 60 Jahre». Kino-Technik, 15:7, 223. |
Verweis | n.n. (1961): «Mit einigem Stolz könne die Geyer-Werke ...». Der deutsche Kameramann, 10:11, 211. |
Verweis | n.n. (1961): «Mit einigem Stolz könne die Geyer-Werke ...». Der deutsche Kameramann, 10:11, 211. |
Verweis | n.n. (1961): «Mit einigem Stolz könne die Geyer-Werke ...». Der deutsche Kameramann, 10:11, 211. |
Verweis | n.n. (1961): «Muss Serengeti sterben? "Filmkritik" fragte Kurt Joachim Fischer, den zurückgetretenen Leiter der Mannheimer Kultur- und Dokumentarfilmwoche». Filmkritik, 5:1, 3-5. |
Verweis | n.n. (1961): «Schuhmacher über Agfacolor». Der deutsche Kameramann, 10:1, 15. |
Verweis | n.n. (1961): «Schuhmacher über Agfacolor». Der deutsche Kameramann, 10:1, 15. |
Verweis | n.n. (1961): «Wolfgang Mueller-Sehn». Der deutsche Kameramann, 10:9, 177. |
Verweis | n.n. (1962): «15. Vorlesungsreihe der Staatlichen Landesbildstelle Hamburg». Kino-Technik, 16:9, 231. |
Verweis | n.n. (1962): «Arriflex 16 M – eine neue 16mm Filmkamera». Der deutsche Kameramann, 11:2, 26-27. |
Verweis | n.n. (1962): «Arriflex 16 M – eine neue 16mm Filmkamera». Der deutsche Kameramann, 11:2, 26-27. |
Verweis | n.n. (1962): «Der Bund Deutscher Kulturfilmhersteller ...». Der deutsche Kameramann, 11:1, 3. |
Verweis | n.n. (1962): «Der Bund Deutscher Kulturfilmhersteller ...». Der deutsche Kameramann, 11:1, 3. |
Verweis | n.n. (1962): «Deutsche Industriefilm-Zentrale». Der deutsche Kameramann, 11:3, 57-58. |
Verweis | n.n. (1962): «Deutsche Industriefilm-Zentrale». Der deutsche Kameramann, 11:3, 57-58. |
Verweis | n.n. (1962): «Deutscher Industriefilm "Kahl" in New York ausgezeichnet». Kino-Technik, 16:1, 25. |
Verweis | n.n. (1962): «Deutscher Industriefilm "Kahl" in New York ausgezeichnet». Kino-Technik, 16:1, 25. |
Verweis | n.n. (1962): «Deutscher Industriefilm "Kahl" in New York ausgezeichnet». Kino-Technik, 16:1, 25. |
Verweis | n.n. (1962): «Deutscher Industriefilm auf neuen Wegen». Der deutsche Kameramann, 11:9, 170, 172. |
Verweis | n.n. (1962): «Deutscher Kurzfilm hart bedrängt». Der deutsche Kameramann, 11:7, 124-125. |
Verweis | n.n. (1962): «Deutscher Kurzfilm hart bedrängt». Der deutsche Kameramann, 11:7, 124-125. |
Verweis | n.n. (1962): «Die "Deutsche Wochenschau" ...». Der deutsche Kameramann, 11:6, 103. |
Verweis | n.n. (1962): «Die "Deutsche Wochenschau" ...». Der deutsche Kameramann, 11:6, 103. |
Verweis | n.n. (1962): «Die goldene Ähre von Berlin». Der deutsche Kameramann, 11:1, 7. |
Verweis | n.n. (1962): «Die MCS 70-Kamera». Der deutsche Kameramann, 11:10, 195. |
Verweis | n.n. (1962): «Die MCS 70-Kamera». Der deutsche Kameramann, 11:10, 195. |
Verweis | n.n. (1962): «Ein Austausch von Kamerateams ...». Der deutsche Kameramann, 11:8, 143. |
Verweis | n.n. (1962): «Filmarchive neu zugänglich». Der deutsche Kameramann, 11:7, 136. |
Verweis | n.n. (1962): «III. Internationale Industriefilm-Festspiele». Der deutsche Kameramann, 11:8, 150. |
Verweis | n.n. (1962): «III. Internationale Industriefilm-Festspiele». Der deutsche Kameramann, 11:8, 150. |
Verweis | n.n. (1962): «Im Deutschen Institut für Film und Fernsehen (DIFF) in München ...». Der deutsche Kameramann, 11:11, 203. |
Verweis | n.n. (1962): «Industriefilm-Forum». Kino-Technik, 16:9, 231. |
Verweis | n.n. (1962): «Internationale Industriefilm-Festspiele Berlin». Der deutsche Kameramann, 11:9, 164-165. |
Verweis | n.n. (1962): «Internationale Industriefilm-Festspiele Berlin». Der deutsche Kameramann, 11:9, 164-165. |
Verweis | n.n. (1962): «Kritikerpreis für Wolf Wirth». Der deutsche Kameramann, 11:2, 38. |
Verweis | n.n. (1962): «Lizenzpreise und Kosten deutscher Kurzfilme». Der deutsche Kameramann, 11:7, 131. |
Verweis | n.n. (1962): «Marktsituation – Struktur – Auswertung». Der deutsche Kameramann, 11:9, 165-1^66. |
Verweis | n.n. (1962): «Spielfilmprämien und Deutscher Filmpreis». Der deutsche Kameramann, 11:6, 104. |
Verweis | n.n. (1962): «Spielfilmprämien und Deutscher Filmpreis». Der deutsche Kameramann, 11:6, 104. |
Verweis | n.n. (1962): «Von der Technik der Industriefilm-Herstellung». Der deutsche Kameramann, 11:12, 224-226. |
Verweis | n.n. (1962): «Wolf Wirth». Der deutsche Kameramann, 11:6, 114. |
Verweis | n.n. ([1960]): Die besten Jahre eines Lebens für den Film. Eine Rückblende auf sieben Jahrzehnte (1890-1960) . Wiesbaden: Film-Echo. |
Verweis | n.n., Hg. (1961): Massenmedien im Dienste der kirchlichen Verkündigung. Jahrestagung der Katholischen Filmarbeit in Deutschland 1961. 1. Auflage. Köln: Kirchliche Hauptstelle für Bild- und Filmarbeit e.V.. |
Verweis | n.n., Hg. ([1961]): Der zeitgeschichtliche Film. Seine Aufgabe als Informationsmittel und Unterrichtshilfe. Bericht über die Jugendsondertagung Oberhausen 1961. 1. Auflage. [Düsseldorf]: Staatsbürgerliche Bildungsstelle des Landes Nordhein-Westfalen. |
Verweis | n.n., Hg. ([1961]): Der zeitgeschichtliche Film. Seine Aufgabe als Informationsmittel und Unterrichtshilfe. Bericht über die Jugendsondertagung Oberhausen 1961. 1. Auflage. [Düsseldorf]: Staatsbürgerliche Bildungsstelle des Landes Nordhein-Westfalen. |
Verweis | n.n., Hg. ([1961]): Der zeitgeschichtliche Film. Seine Aufgabe als Informationsmittel und Unterrichtshilfe. Bericht über die Jugendsondertagung Oberhausen 1961. 1. Auflage. [Düsseldorf]: Staatsbürgerliche Bildungsstelle des Landes Nordhein-Westfalen. |
Verweis | Narath, Albert (1952): «Der Einsatz des Schmalfilms in der Technik». Kino-Technik, 6:2, 32-33. |
Verweis | Narath, Albert (1952): «Der Einsatz des Schmalfilms in der Technik». Kino-Technik, 6:2, 32-33. |
Verweis | Narath, Albert (1952): «Der Einsatz des Schmalfilms in der Technik». Kino-Technik, 6:2, 32-33. |
Verweis | Neubert, Kurt (1959): «Filmbesuch bei den "Herrschern des Urwalds". Vom tropischen Regenwald bis zu den Savannen der Kagera». Der deutsche Kameramann, 8:4, 69-70. |
Verweis | Niederreither, Ernst (1952): «Von der Idee zum fertigen Film». Der deutsche Kameramann, 2:2, 32-34. |
Verweis | Niederreither, Ernst (1952): «Von der Idee zum fertigen Film». Der deutsche Kameramann, 2:2, 32-34. |
Verweis | Oberlack, Alfred (1962): «Der Agrarfilm: Mittler zwischen Stadt und Land». Der deutsche Kameramann, 11:1, 6-7. |
Verweis | Ott, R. (1947): «Ankurbelung der Filmwirtschaft». Foto-Kino-Technik, 1:6, 3. |
Verweis | Ott, R. (1947): «Ankurbelung der Filmwirtschaft». Foto-Kino-Technik, 1:6, 3. |
Verweis | Patalas, Enno (1952): «Vom deutschen Nachkriegsfilm». In: Walter Hagemann, Hg.: Filmstudien. Beiträge des Filmseminars im Institut für Publizistik an der Universität Münster. 1. Auflage. Emsdetten (Westfalen): Verlag Lechte.S. 13-28. |
Verweis | Patalas, Enno (1961): «Der Kurzfilm sucht die Wirklichkeit». Filmkritik, 5:3, 136-139. |
Verweis | Patalas, Enno (1961): «Eine Chance wurde vertan». Filmkritik, 5:11, 513. |
Verweis | Patalas, Enno (1961): «Politische Zensur». Filmkritik, 5:1, 1-2. |
Verweis | Patalas, Enno (1962): «Filmpolitik wird Kulturpolitik». Filmkritik, 6:6, 241-2. |
Verweis | Patalas, Enno (1962): «Filmpolitik wird Kulturpolitik». Filmkritik, 6:6, 241-2. |
Verweis | Patalas, Enno (1962): «Gute Nachrichten». Filmkritik, 6:8, 338-9. |
Verweis | Patalas, Enno (1962): «Gute Nachrichten». Filmkritik, 6:8, 338-9. |
Verweis | Patalas, Enno (1962): «Prämien für die Portokasse». Filmkritik, 6:11, 489. |
Verweis | Patalas, Enno (1962): «Wie veranstaltet man ein Festival?». Filmkritik, 6:11, 490. |
Verweis | Paul Rotha: German Documentary. In: International Festival of Documentary Films, Edinburg (Hg.): Documentary Film Festival 49. Edinburgh: Film House 1949, S. 20. |
Verweis | Pindter, Joachim (1953): «Unsere Zeit im Film. Fortsetzung und Schluss». Der deutsche Kameramann, 3:7, 131-132. |
Verweis | Pindter, Joachim (1953): «Unsere Zeit im Film. Fortsetzung und Schluss». Der deutsche Kameramann, 3:7, 131-132. |
Verweis | Pindter, Joachim (1953): «Unsere Zeit im Film». Der deutsche Kameramann, 3:6, 111-113. |
Verweis | Pindter, Joachim (1953): «Unsere Zeit im Film». Der deutsche Kameramann, 3:6, 111-113. |
Verweis | Pio (1951): «Bericht über die Vorführung des Münchener Filmclubs». Der deutsche Kameramann, 1:6, 115-116. |
Verweis | Poetschke, G. (1959): «Mikrobiologie, ein neues Kapitel der Encyclopaedia Cinematographica». Res. Film, 3:4, 187-192. |
Verweis | Poetschke, G. (1959): «Mikrobiologie, ein neues Kapitel der Encyclopaedia Cinematographica». Res. Film, 3:4, 187-192. |
Verweis | Poetschke, G. (1961): «Kinematographische Methoden in der Mikrobiologie». Kino-Technik, 15:2, 39-40. |
Verweis | Poetschke, G. (1961): «Kinematographische Methoden in der Mikrobiologie». Kino-Technik, 15:2, 39-40. |
Verweis | Räuker, Friedrich W. ([1961]): «Zeitgeschichtliche Filme im Fernsehen». In: n.n., Hg.: Der zeitgeschichtliche Film. Seine Aufgabe als Informationsmittel und Unterrichtshilfe. Bericht über die Jugendsondertagung Oberhausen 1961. 1. Auflage. [Düsseldorf]: Staatsbürgerliche Bildungsstelle des Landes Nordhein-Westfalen.S. 31-44. |
Verweis | Räuker, Friedrich W. ([1961]): «Zeitgeschichtliche Filme im Fernsehen». In: n.n., Hg.: Der zeitgeschichtliche Film. Seine Aufgabe als Informationsmittel und Unterrichtshilfe. Bericht über die Jugendsondertagung Oberhausen 1961. 1. Auflage. [Düsseldorf]: Staatsbürgerliche Bildungsstelle des Landes Nordhein-Westfalen.S. 31-44. |
Verweis | Rebikoff, D. (1956): «Unterwasseraufnahme – neueste Form der Außendreharbeit. Praxis und Geräte der Filmaufnahmen unter Wasser». Kino-Technik, 10:6, 222. |
Verweis | Rieck, Joachim (1950): «Möglichkeiten der Forschungs- und Meßkinematografie». Foto-Kino-Technik, 4:2, 51-53. |
Verweis | Rieck, Joachim (1950): «Möglichkeiten der Forschungs- und Meßkinematografie». Foto-Kino-Technik, 4:2, 51-53. |
Verweis | Rieck, Joachim (1952): «Infrarotfilm in der wissenschaftlichen Kinematographie». Kino-Technik, 6:7, 172-174. |
Verweis | Rieck, Joachim (1955): «Die Kinematographie in Wissenschaft und Forschung». Kino-Technik, 9:11, 432-435. |
Verweis | Rieck, Joachim (1955): «Die Kinematographie in Wissenschaft und Forschung». Kino-Technik, 9:11, 432-435. |
Verweis | Rieck, Joachim (1955): «Die Kinematographie in Wissenschaft und Forschung». Kino-Technik, 9:11, 432-435. |
Verweis | Rieck, Joachim (1956): «Ein Ringschmalfilm-Projektor mit Filmwechselschieber». Kino-Technik, 10:8, 301-302. |
Verweis | Rieck, Joachim (1956): «Ein Ringschmalfilm-Projektor mit Filmwechselschieber». Kino-Technik, 10:8, 301-302. |
Verweis | Rieck, Joachim (1956): «Ein Ringschmalfilm-Projektor mit Filmwechselschieber». Kino-Technik, 10:8, 301-302. |
Verweis | Rieck, Joachim (1956): «Schmalfilm in der wissenschaftlichen Kinematographie». Kino-Technik, 10:4, 120-122. |
Verweis | Rieck, Joachim (1956): «Schmalfilm in der wissenschaftlichen Kinematographie». Kino-Technik, 10:4, 120-122. |
Verweis | Rieck, Joachim (1960): «Zunehmende Bedeutung der wissenschaftlichen Kinematographie». Kino-Technik, 14:10, 317-320. |
Verweis | Rieck, Joachim (1960): «Zunehmende Bedeutung der wissenschaftlichen Kinematographie». Kino-Technik, 14:10, 317-320. |
Verweis | Rieck, Joachim (1960): «Zunehmende Bedeutung der wissenschaftlichen Kinematographie». Kino-Technik, 14:10, 317-320. |
Verweis | Rieck, Joachim (1960): «Zunehmende Bedeutung der wissenschaftlichen Kinematographie». Kino-Technik, 14:10, 317-320. |
Verweis | Rieck, Joachim (1960): «Zunehmende Bedeutung der wissenschaftlichen Kinematographie». Kino-Technik, 14:10, 317-320. |
Verweis | Roos, Hans-Dieter (1962): «Der Kurzfilm kommt zu kurz hierzulande». Der deutsche Kameramann, 11:1, 4-5. |
Verweis | Roos, Hans-Dieter (1962): «Der Kurzfilm kommt zu kurz hierzulande». Der deutsche Kameramann, 11:1, 4-5. |
Verweis | Roscher, Heinz G. (1956): «Technische Forderungen an das Schul-Schmalfilmgerät». Kino-Technik, 10:4, 132-136. |
Verweis | Roscher, Heinz G. (1956): «Technische Forderungen an das Schul-Schmalfilmgerät». Kino-Technik, 10:4, 132-136. |
Verweis | Roscher, Heinz G. (1956): «Technische Forderungen an das Schul-Schmalfilmgerät». Kino-Technik, 10:4, 132-136. |
Verweis | Rose, Christian (1959): Industrielles Fernsehen. Praxis und Planung in Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Verwaltung. München: R. Oldenbourg . |
Verweis | Ruprecht, Horst (1960): «Der zeitgeschichtliche Film». In: Kurt Joachim Fischer, Hg.: IX. Mannheimer Kultur- und Dokumentarfilm-Woche. 23. bis 28. Mai 1960. 1. Auflage. Heidelberg: Heidelberger Verlagsanstalt und Druckerei GmbH.S. 9-10. |
Verweis | Ruprecht, Horst (1961): «Aufgaben, Schwierigkeiten und Probleme der politischen Bildung». In: Stephan Grieger & Horst Ruprecht, Hg.: Politische Bildung mit Film – Bild – Ton. Optisch-akustische Hilfsmittel für die Jugendarbeit. 1. Auflage. München: Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht.S. 6-19. |
Verweis | Ruprecht, Horst ([1961]): «Das Filmdokument – ein Beitrag zur Zeitgeschichte». In: n.n., Hg.: Der zeitgeschichtliche Film. Seine Aufgabe als Informationsmittel und Unterrichtshilfe. Bericht über die Jugendsondertagung Oberhausen 1961. 1. Auflage. [Düsseldorf]: Staatsbürgerliche Bildungsstelle des Landes Nordhein-Westfalen.S. 22-30. |
Verweis | Ruprecht, Horst ([1961]): «Das Filmdokument – ein Beitrag zur Zeitgeschichte». In: n.n., Hg.: Der zeitgeschichtliche Film. Seine Aufgabe als Informationsmittel und Unterrichtshilfe. Bericht über die Jugendsondertagung Oberhausen 1961. 1. Auflage. [Düsseldorf]: Staatsbürgerliche Bildungsstelle des Landes Nordhein-Westfalen.S. 22-30. |
Verweis | Saathoff, Anita (1955): «An der Kamera: Gerd Beissert, C.D.K.. 20 Jahre Filmkameramann». Der deutsche Kameramann, 5:10, 184-185. |
Verweis | Sasse, Dietrich B. (1953): «Hilfsgeräte für den Kultur- und Werbefilm-Produzenten. Fünfzehnstufiges Reduktionsgetriebe für Kinoaufnahmen». Der deutsche Kameramann, 3:4, 65. |
Verweis | Sasse, Dietrich B. (1953): «Hilfsgeräte für den Kultur- und Werbefilm-Produzenten». Der deutsche Kameramann, 3:3, 44-46. |
Verweis | Sasse, Dietrich B. (1953): «Universelle deutsche Trick- und Zeitraffer-Einrichtung». Der deutsche Kameramann, 3:7, 124-125. |
Verweis | Sasse, Dietrich B. (1955): «Die moderne Hochfrequenz-Kamera. Großer Askania-Zeitdehner für 2.000 Bilder/sek.». Der deutsche Kameramann, 5:2, 25-28. |
Verweis | Sasse, Dietrich B. (1955): «Die moderne Hochfrequenz-Kamera. Großer Askania-Zeitdehner für 2.000 Bilder/sek.». Der deutsche Kameramann, 5:2, 25-28. |
Verweis | Sasse, Dietrich B. (1955): «Magnetton Beschichtung». Der deutsche Kameramann, 5:6, 107-108. |
Verweis | Sasse, Dietrich B. (1958): «Filmreportage im Lande der hellen Nächte». Der deutsche Kameramann, 6:12, 230-231. |
Verweis | Sasse, Dietrich B. (1958): «Filmreportage im Lande der hellen Nächte». Der deutsche Kameramann, 6:12, 230-231. |
Verweis | Sasse, Dietrich B. (1960): «Universalkamera Pathé-Webo M 16 Reflex». Der deutsche Kameramann, 9:5, 88-89. |
Verweis | Sasse, Dietrich B. (1960): «Universalkamera Pathé-Webo M 16 Reflex». Der deutsche Kameramann, 9:5, 88-89. |
Verweis | Sasse, Dietrich B. (1961): «Möglichkeiten und Grenzen beim 16mm-Film». Der deutsche Kameramann, 10:5, 87-95. |
Verweis | Sasse, Dietrich B. (1961): «Möglichkeiten und Grenzen beim 16mm-Film». Der deutsche Kameramann, 10:5, 87-95. |
Verweis | Sasse, Dietrich B. (1961): «Möglichkeiten und Grenzen beim 16mm-Film». Der deutsche Kameramann, 10:5, 87-95. |
Verweis | Sasse, Dietrich B. (1961): «Möglichkeiten und Grenzen beim 16mm-Film». Der deutsche Kameramann, 10:5, 87-95. |
Verweis | Sasse, Dietrich B. (1961): «Technische Möglichkeiten bei 16mm-Makroaufnahmen». Der deutsche Kameramann, 10:8, 157-159. |
Verweis | Sasse, Dietrich B. (1961): «Technische Möglichkeiten bei 16mm-Makroaufnahmen». Der deutsche Kameramann, 10:8, 157-159. |
Verweis | Sasse, Dietrich B. (1961): «Technische Möglichkeiten bei 16mm-Makroaufnahmen». Der deutsche Kameramann, 10:8, 157-159. |
Verweis | Sasse, Dietrich B. (1961): «Tonaufnahmen mit Magnasync-Nomad-System». Der deutsche Kameramann, 10:2, 28, 30. |
Verweis | Sasse, Dietrich B. (1961): «Tonaufnahmen mit Magnasync-Nomad-System». Der deutsche Kameramann, 10:2, 28, 30. |
Verweis | Schmitz, C. A. (1958): «Das Problem der Töpferei und die Forschungsmöglichkeiten mit Hilfe des wissenschaftlichen Films». Res. Film, 3:1, 45-51. |
Verweis | Schober, Herbert, Hg. (1957): Photographie und Kinematographie. Grundlagen und Anwendung in der Wissenschaft. 1. Auflage. Hamburg: Verlag Kurt Wesemeyer. |
Verweis | Schröder, Gerhard (1954): «Fünf Jahre Freiwillige Selbstkontrolle der deutschen Filmwirtschaft». Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung, 4:136, 1228-1229. |
Verweis | Schuhmacher, Eugen (1948): «Der biologische Kulturfilm». In: Erich Willi Martin Lichtwarck, Hg.: Kulturfilm-Almanach. 1. Auflage. Hamburg: Richard Hermes-Verlag.S. 53-57. |
Verweis | Schulz, Ulrich K.T. (1948): «Filmen am Meeresgrund». Foto-Kino-Technik, 2:7, 180-183. |
Verweis | Schulz, Ulrich K.T. (1948): «Filmen von Kristallisationsvorgängen». Foto-Kino-Technik, 2:9, 236-237. |
Verweis | Schulz, Ulrich K.T. (1948): «Filmen von Kristallisationsvorgängen». Foto-Kino-Technik, 2:9, 236-237. |
Verweis | Schulz, Ulrich K.T. (1950): «Mit Fernobjektiv und Tonfilm-Mikrophon in Europas Tierparadiesen». Foto-Kino-Technik, 4:7, 217-218. |
Verweis | Schulz, Ulrich K.T. (1950): «Mit Fernobjektiv und Tonfilm-Mikrophon in Europas Tierparadiesen». Foto-Kino-Technik, 4:7, 217-218. |
Verweis | Schulz, Ulrich K.T. (1950): «Mit Fernobjektiv und Tonfilm-Mikrophon in Europas Tierparadiesen». Foto-Kino-Technik, 4:7, 217-218. |
Verweis | Schulz, Ulrich K.T. (1954): «Biologische Lupenaufnahmen mit langen Brennweiten». Kino-Technik, 8:1, 6-7. |
Verweis | Schulz, Ulrich K.T. (1954): «Biologische Lupenaufnahmen mit langen Brennweiten». Kino-Technik, 8:1, 6-7. |
Verweis | Schulz, Ulrich K.T. (1958): «Der biologische Film und seine technische Entwicklung». Kino-Technik, 12:4, 93-96. |
Verweis | Schulz, Ulrich K.T. (1958): «Der biologische Film und seine technische Entwicklung». Kino-Technik, 12:4, 93-96. |
Verweis | Schulz, Ulrich K.T. (1958): «Der biologische Film und seine technische Entwicklung». Kino-Technik, 12:4, 93-96. |
Verweis | Schurr, Viktor (1961): «Das Wort Gottes und seine Verkündigung heute. Zur Theologie der Massenmedien». In: n.n., Hg.: Massenmedien im Dienste der kirchlichen Verkündigung. Jahrestagung der Katholischen Filmarbeit in Deutschland 1961. 1. Auflage. Köln: Kirchliche Hauptstelle für Bild- und Filmarbeit e.V..S. 6-21. |
Verweis | Schütz, Werner (1955): «Der freie Film und seine staatliche Förderung». In: Walter Hagemann & Erich Feldmann, Hg.: Der Film als Beeinflussungsmittel. Vorträge und Berichte der 2. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Filmwissenschaft. . 1. Auflage. Emsdetten (Westfalen): Verlag Lechte.S. 1-9. |
Verweis | Selle, Walter (1957): «Die Spiegelreflex-Einrichtung macht die Arriflex universell». Kino-Technik, 11:3, 108-110. |
Verweis | Selle, Walter (1957): «Die Spiegelreflex-Einrichtung macht die Arriflex universell». Kino-Technik, 11:3, 108-110. |
Verweis | Sguridi, A. (1953): «Der sowjetische wissenschaftliche Film und der Lehrfilm». In: Wsewolod Pudowkin & Michail Romm, Hg.: Der sowjetische Film. Eine Vortragsreihe. 1. Auflage. Berlin (DDR): Dietz Verlag.S. 159-170. |
Verweis | Sguridi, A. (1953): «Der sowjetische wissenschaftliche Film und der Lehrfilm». In: Wsewolod Pudowkin & Michail Romm, Hg.: Der sowjetische Film. Eine Vortragsreihe. 1. Auflage. Berlin (DDR): Dietz Verlag.S. 159-170. |
Verweis | Shdan, W. (1951): Dramaturgie des populär-wissenschaftlichen Films. Berlin (DDR): Deutscher Filmverlag. |
Verweis | Spieker, Rochus (1961): «Gestaltungsprobleme des Films». In: n.n., Hg.: Massenmedien im Dienste der kirchlichen Verkündigung. Jahrestagung der Katholischen Filmarbeit in Deutschland 1961. 1. Auflage. Köln: Kirchliche Hauptstelle für Bild- und Filmarbeit e.V..S. 49-58. |
Verweis | Spindler, Paul (1959): «Wissenschaftliche Kinematographie und menschliches Verhalten». Kino-Technik, 13:4, 75-77. |
Verweis | Stanke, Kurt (1954): «Die Arbeit des Kameramannes im Dokumentarfilm». Deutsche Filmkunst. Zeitschrift für Theorie und Praxis des Filmschaffens, 2:4, 11-13. |
Verweis | Starke, H. (1961): «Gerda Sophie Perlia». Der deutsche Kameramann, 10:2, 35. |
Verweis | Stegemann, Gert (1948): «Der Mann mit der Schere». In: Erich Willi Martin Lichtwarck, Hg.: Kulturfilm-Almanach. 1. Auflage. Hamburg: Richard Hermes-Verlag.S. 99-100. |
Verweis | Strobel, Hans Rolf (1953): «Die Handkamera». Der deutsche Kameramann, 3:8, 145. |
Verweis | Strobel, Hans Rolf (1953): «Die Handkamera». Der deutsche Kameramann, 3:8, 145. |
Verweis | Talmon-Gros, Walter (1959): «Staatliche Maßnahmen zur Förderung des italienischen Dokumentarfilms». In: n.n., Hg.: Beiträge zur europäischen Kulturfilmarbeit. 1. Auflage. Göggingen bei Augsburg.S. 21-24. |
Verweis | Thorwart (1957): «Die Technik der Hochfrequenz-Zeitlupe mit Lichtblitzen». Kino-Technik, 11:5, 167-169. |
Verweis | Thorwart (1957): «Die Technik der Hochfrequenz-Zeitlupe mit Lichtblitzen». Kino-Technik, 11:5, 167-169. |
Verweis | Traber, H. A. (1959): «Mikrokinematographie aus der Praxis gesehen». Kino-Technik, 13:8, 213-214. |
Verweis | Traber, H. A. (1959): «Mikrokinematographie aus der Praxis gesehen». Kino-Technik, 13:8, 213-214. |
Verweis | Tschet, Konstantin (1954): «Über und unter Wasser». Der deutsche Kameramann, 4:11, 206. |
Verweis | Uhl, H. (1960): «Fortschritte der Röntgen-Kinematographie mit dem Bildverstärker». Kino-Technik, 14:7, 203-104. |
Verweis | Ungureit, Heinz (1961): «Russische Wälder staatsgefährdend?». Filmkritik, 5:2, 66-67. |
Verweis | Ungureit, Heinz (1962): «Institut für Filmkunde – Aktivposten des Films». Der deutsche Kameramann, 11:8, 148-150. |
Verweis | Ungureit, Heinz (1962): «Institut für Filmkunde – Aktivposten des Films». Der deutsche Kameramann, 11:8, 148-150. |
Verweis | van Rennings, Jest (1956): Die gefilmte Zeitung. Werden, Struktur, Wirkung, Wesen und Aspekte der Filmwochenschau. München. |
Verweis | Versteeg, H. J. (1961): «Unterrichtswert des medizinischen Films». Kino-Technik, 15:2, 41-42. |
Verweis | Weiß, Hans-Dietrich (1953): «Filmwissenschaft für Praktiker und Publikum». Kino-Technik, 7:7, 202. |
Verweis | Weise, H. (1958): «Einsatz des Schmalfilms für Studium und Lehrzwecke». Kino-Technik, 12:4, 90-92. |
Verweis | Weise, H. (1958): «Einsatz des Schmalfilms für Studium und Lehrzwecke». Kino-Technik, 12:4, 90-92. |
Verweis | Wiers, Heinz (1954): «Die politische Bedeutung der Wochenschau». Politische Studien. Monatshefte der Hochschule für Politische Wissenschaften München, 5:56, 33 ff. |
Verweis | Wiese, I. G. (1957): «Film-Erziehung durch Schmalfilmpraxis in der Schule». Kino-Technik, 11:7, 238-239. |
Verweis | Wiese, I. G. (1957): «Film-Erziehung durch Schmalfilmpraxis in der Schule». Kino-Technik, 11:7, 238-239. |
Verweis | Wilkening, Albert (1951): «Übersicht über die technische Entwicklung». In: n.n., Hg.: Auf neuen Wegen. 5 Jahre fortschrittlicher deutscher Film. 1. Auflage. Berlin (DDR): Deutscher Filmverlag GmbH.S. 40-60. |
Verweis | Wolf, Gotthard (1949): Der wissenschaftliche Film. Göttingen: Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht. |
Verweis | Wolf, Gotthard (1949): Der wissenschaftliche Film. Göttingen: Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht. |
Verweis | Wolf, Gotthard (1949): Der wissenschaftliche Film. Göttingen: Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht. |
Verweis | Wolf, Gotthard (1949): Der wissenschaftliche Film. Göttingen: Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht. |
Verweis | Wolf, Gotthard (1953): «Die wissenschaftliche Filmenzyklopädie als internationale Aufgabe». Res. Film, 1:3, 1-4. |
Verweis | Wright, Basil (1947): «Der Dokumentarfilm». Neue Auslese, 2:5, 99-102. |
Verweis | Würstlin (1960): «Der farbige Werbefilm». Der deutsche Kameramann, 9:8, 158-159. |
Verweis | Würstlin (1960): «Der farbige Werbefilm». Der deutsche Kameramann, 9:8, 158-159. |
Verweis | Zenner, Alois (1961): «Massenmedien in der Hand des Religionslehrers und Erwachsenenbilders. Hilfe oder Eselsbrücke?». In: n.n., Hg.: Massenmedien im Dienste der kirchlichen Verkündigung. Jahrestagung der Katholischen Filmarbeit in Deutschland 1961. 1. Auflage. Köln: Kirchliche Hauptstelle für Bild- und Filmarbeit e.V..S. 32-48. |
Verweis | Zielke, Willy (1955): «Die große Reform des Films. 1. Fortsetzung». Der deutsche Kameramann, 5:2, 30. |