Datenbank

Details

Essayistischer Dokumentarfilm

Allgemeines

KategorieSubgenre
SynonymeEssayfilm
BeschreibungDer essayistische Dokumentarfilm kann als ein Essayfilm beschrieben werden, der stärker im Konkreten wurzelt. Wie der Essayfilm ist der essayistische Dokumentarfilm formal radikal offen und verfügt über beinah alle Merkmale des Essayfilms, jedoch ist sein Diskurs methodisch und systematisch stringenter als der des Essayfilms. Werner Herzogs Lektionen in Finsternis (D 1992) kann als ein Beispiel gelten. Darüber hinaus verfügen viele poetische und experimentelle Dokumentar- und vor allem auch Kompilationsfilme über essayistische Züge; bspw. Vom Pol zum Äquator (I/D 1986). Ebenfalls lassen sich essayistische Tendenzen in nicht wenigen semidokumentarischen Filmen ausmachen. Essayfilme und essayistische Dokumentarfilme lassen sich meist nach Nichols als reflexive und/oder performative Dokumentarfilme kennzeichnen in sehr viel geringerem Umfang auch als partizipatorische Dokumentarfilme.

Filmografie

Verweis11 Uhr in unserer Stadt (Heinz-Günter Zeiss, BRD 1954)
VerweisL'Amour (Günther Rittau/Rolf Engler, BRD 1954)
VerweisNuit et Brouillard (Alain Resnais, Frankreich 1955)
VerweisNuit et Brouillard (Alain Resnais, Frankreich 1955)
VerweisDer nackte Morgen (Peter Pewas, BRD 1956)
VerweisGeliebte Freiheit (Vittorio Gallo, BRD/Italien 1957)
VerweisMit den Augen gehört (Hans Schipulle, BRD 1957)
VerweisMenschen an Haltestellen (Manfred Durniok, BRD 1957)
Rennen (Alexander Kluge/Paul Kruntorad, BRD 1961)
VerweisBrutalität in Stein (Alexander Kluge/Peter Schamoni, BRD 1961)
VerweisDer Tag eines unständigen Hafenarbeiters (Hubert Fichte/Leonore Mau, BRD 1966)
VerweisAngelika Urban, Verkäuferin, verlobt (Helma Sanders-Brahms, BRD 1970)
VerweisDie Delegation (Rainer Erler, BRD/Österreich/Schweiz/Frankreich/Italien 1970)
VerweisAgadir (Hubert Fichte/Leonore Mau, BRD 1970)
VerweisFata Morgana (Werner Herzog, BRD 1971)
VerweisPictures of the lost Word (Klaus Wyborny, BRD 1976)
VerweisPhotophthalmia (Werner Nekes, BRD 1976)
VerweisLove stinks (Birgit Hein/Wilhelm Hein, BRD 1982)
VerweisAlles Vergessene schreit im Traum um Hilfe (Albrecht Metzger, BRD 1982)
VerweisDer vierzehnte Gesang (Martin Ebbing, BRD 1983)
VerweisDer lachende Stern (Werner Schroeter, BRD 1983)
VerweisDie Wasserherren (Klaus Stanjek, BRD 1984)
VerweisEsplanade (Wilma Pradetto/Helmut-Ulrich Weiss, BRD 1985)
VerweisNiemanns Zeit (Marion Schmid/Horst Kurnitzky, BRD 1985)
VerweisFolkwang '85 – Festival der Künste (Werner Biedermann, BRD 1985)
VerweisAngriff der Gegenwart auf die übrige Zeit (Alexander Kluge, BRD 1985)
VerweisWie man sieht (Harun Farocki, BRD 1986)
VerweisThe Time is now – jetzt ist die Zeit (Eduard Schreiber, DDR 1987)
VerweisAugenlust (Marille Hahne/Cathy Joritz, BRD 1987)
VerweisLicht singt tausendfache Lieder (Manfred Wilhelms, BRD 1987)
VerweisDer lieben Mutter (Roswitha Ziegler, BRD 1987)
VerweisBilder der Welt und Inschrift des Krieges (Harun Farocki, BRD 1988)
VerweisOs jümmer (Jörg Heitmann, BRD 1988)
VerweisMy Name is Bertolt Brecht. Exil in U.S.A. (Christine Fischer-Defoy/Norbert Bunge, BRD 1989)
VerweisSchlachtenbummel (Thomas Frickel, BRD 1989)
VerweisAufzeichnungen zu Kleidern und Städten (Wim Wenders, Frankreich/BRD 1989)
VerweisDie Schmerzen der Lausitz (Peter Rocha, Deutschland 1990)
VerweisVerlorenwasser (Peter Roloff, Deutschland 1990)
VerweisUnsichtbare Tage oder Die Legende von den weißen Krokodilen (Eva Hiller, Deutschland 1991)
VerweisSuspicious Minds (Peter Krieg, Deutschland 1991)
VerweisIn meinem Kopf ist jemand, den du niemals siehst (Judith Klinger, Deutschland 1991)
VerweisGestern war heute noch morgen (Gerhard Ziegler/Rebecca Harms/Roswitha Ziegler, Deutschland 1991)
VerweisDie Legende vom Nil – Auf den Spuren von Paul Klee in Ägypten (Rüdiger Sünner, Deutschland 1991)
VerweisLumumba. Der Tod des Propheten (Raoul Peck, Deutschland/Schweiz/Frankreich/Haiti 1991)
VerweisMama Papa Auto (Claus Strigel/Bertram Verhaag, Deutschland 1991)
VerweisGeld – Fortlaufende Notierungen (Roswitha Ziegler, Deutschland 1991)
VerweisVerabredung mit dem Zufall (Jochen Wolf, Deutschland/Frankreich 1991)
VerweisFreistil IX oder Virgo dei Genetrix (Thomas Schmitt, Deutschland 1991)
VerweisMobile Stabile (Harald Friedl/Othmar Schmiderer, Österreich 1992)
VerweisDer sechste Kontinent (Benno Maggi, Schweiz 1992)
VerweisWinnetous Erben (Ed Cantu, Deutschland 1992)
VerweisDas Ende des blauen Montag (Niels Bolbrinker, Deutschland 1992)
VerweisRostige Bilder (Manfred Wilhelms, Deutschland 1992)
VerweisUnter-Welten (Günter Pütz/Peter Seidel, Deutschland 1992)
VerweisZeit der Götter (Lutz Dammbeck, Deutschland 1993)
VerweisErinnerungsbetrieb Stalingrad (Thomas Kufus, Deutschland 1993)
VerweisUsedom – Ein deutsches Inselleben (Heinz Brinkmann, Deutschland 1994)
VerweisBlindnis (Mattias Caduff, Deutschland 1994)
VerweisBleiben Sie dran! (Bertram Verhaag/Claus Strigel, Deutschland 1994)
VerweisUnter Beobachtung (Michael Busse/Maria-Rosa Bobbi, Deutschland 1995)
VerweisArbeiter verlassen die Fabrik (Harun Farocki, Deutschland 1995)
VerweisNebel (Ivan Fíla, Deutschland 1996)
VerweisZwei Namen ein Leben (Elke Baur, Deutschland/Schweiz 1997)
VerweisStilleben (Harun Farocki, Deutschland/Frankreich/Österreich/Belgien 1997)
VerweisTupamaros (Rainer Hoffmann/Heidi Specogna, Deutschland/Schweiz/Uruguay 1997)
VerweisSchwarze Sonne (Rüdiger Sünner, Deutschland/Österreich 1997)
VerweisWorte und Spiele (Harun Farocki, Deutschland 1998)
VerweisDie verschwundene Grenze (Thomas Kutschker, Deutschland 1999)
VerweisHans Warns – Mein 20. Jahrhundert (Gordian Maugg, Deutschland 1999)
VerweisGefängnisbilder (Harun Farocki, Deutschland/Frankreich 2000)
VerweisNormalität 1-10 (Hito Steyerl, Deutschland/Österreich 2001)
VerweisPrüfstand 7 (Robert Bramkamp, Deutschland 2001)
VerweisDie Schöpfer der Einkaufswelten (Harun Farocki, Deutschland/Österreich 2001)
VerweisDer Abendlaender (Peter Zach, Deutschland 2001)
VerweisViel passiert – Der BAP-Film (Wim Wenders, Deutschland 2002)
VerweisVom Hirschkäfer zum Hakenkreuz (Oliver Lammert/Madeleine Dewald, Deutschland 2002)
VerweisSüdostpassage (Ulrike Ottinger, Deutschland 2002)
VerweisErkennen und Verfolgen (Harun Farocki, Deutschland 2003)
Bunker – Die letzten Tage (Martina Reuter/Gavin Hodge, Deutschland/Schweiz 2003)
VerweisDie Freiheit der Bäume (Bernhard Sallmann, Deutschland 2003)
VerweisBest of the Wurst (Grace Lee, Deutschland 2004)
VerweisHat Wolff von Amerongen Konkursdelikte begangen? (Gerhard Friedl, Deutschland 2004)
VerweisStraße der Troubadoure (Elfi Mikesch, Deutschland/Türkei/Indien 2004)
VerweisBlumenbar (Elena Alvarez, Deutschland 2004)
VerweisWorkingman's Death (Michael Glawogger, Deutschland/Österreich 2005)
VerweisDer Bootgott vom Seesportclub – Die 100 ME – Teil 1 (Robert Bramkamp, Deutschland 2005)
VerweisThe Making of (Viola Stephan, Deutschland/Luxemburg 2005)
VerweisThe Giant Buddhas (Christian Frei, Deutschland/Schweiz 2005)