Datenbank

Details

Kompilationsfilm

Allgemeines

KategorieSubgenre
BeschreibungEin Kompilationsfilm besteht nicht aus dem selbstgedrehten Material eines Filmemachers, sondern aus Fremdmaterial (footage). Gelegentlich wird der found-footage Film als künstlerisch experimentellere Variante vom Kompilationsfilm begrifflich abgegrenzt (Steinle 2009). Die weit überwiegende Mehrzahl der Kompilationsfilme gebraucht Fremdmaterial zumeist als historische Spur, affirmativ als selbstevidente Repräsentation von Vergangenheit (Stichwort Guido Knopp) oder reflexiv zur Thematisierung eines audiovisuellen Gedächtnisses (Farocki: Aufschub). Darüber hinaus erweist sich ein nicht geringer teil solcher Produktionen als geschichts- und erinnerungspolitisch motiviert, wobei manche Exemplare wie The Atomic Café (R.: Kevin Rafferty, USA 1982) die politische Dimension stärker betonen.

Filmografie

VerweisLeckerbissen (Werner Malbran, Deutschland/West 1948)
VerweisFrauen, Masken und Dämonen (Hans Schomburgk, Deutschland/Ost 1948)
VerweisWir bummeln um die Welt (Alfred Weidenmann/Paul Lieberenz, Deutschland/West 1949)
VerweisSo darf es nicht mehr weitergehen (Bruno Kleberg, Deutschland/Ost 1949)
VerweisExotische Tänze der Schönheit, Leidenschaft und Dämonie (Leo de Laforgue, BRD 1950)
VerweisMusikalische Kostbarkeiten (Hans Deppe/Jochen Wiedermann, BRD 1950)
VerweisAus der Kinderstube des Films (N.N., BRD 1950)
VerweisEine fröhliche Fahrt in die Vergangenheit (N.N., BRD 1950)
VerweisHerrliche Zeiten (Günter Neumann/Erik Ode, BRD 1950)
VerweisEs rauscht der Rhein, es strömt das Leben (Fritz Genandt, BRD 1951)
VerweisHallo, die große Weltrevue (Werner Malbran/Roland Dual/Denise Dual, BRD/Frankreich 1951)
VerweisBilddokumente zur Geschichte des Films (N.N., BRD 1951)
VerweisFrankfurt/Main – Wiedergeburt einer Weltstadt (Ulrich Kayser, BRD 1952)
VerweisJenseits der Weichsel (Fritz Puchstein, BRD 1952)
VerweisBlick hinter den Eisernen Vorhang (N.N., BRD 1952)
Atlantische Inseln und die Welt am Mittelmeer (August Koch/Friedrich August Koch, Deutschland 1952)
VerweisWeltenbummel mit Obering. Dreyer (Dietrich W. Dreyer, BRD 1952)
VerweisLachen ohne Ende (N.N., BRD 1952)
VerweisAmi go home (Ella Ensink, DDR 1953)
VerweisBeiderseits der Rollbahn (Günther Jonas/Gert Stegemann, BRD 1953)
VerweisLieber Leierkastenmann (N.N., BRD 1953)
VerweisBis fünf nach zwölf (Richard von Schenk/Gerhard Grindel, BRD 1953)
VerweisEin Mann wirbt für sein Volk (N.N., BRD 1953)
VerweisDas Lachkabinett (Willem Holsboer/Wolfgang Becker, BRD 1953)
VerweisErinnern Sie sich noch...? (Hans Joachim Ruths, BRD 1953)
VerweisDer 17. Juni in Berlin (Ernst Thiel, BRD, 1953)
Verweis30. Dezember (Bruno Kleberg, DDR 1953)
VerweisDas war unser Rommel (Horst Wigankow, BRD 1953)
VerweisSie haben den Verstand verloren (Walter Marten/Bruno Kleberg, DDR 1954)
VerweisDas schwache Geschlecht (Wolfgang Becker, BRD 1954)
Es werden nur die ersten 30 Filme angezeigt.
Alle Filme unter diesem Schlagwort anzeigen.

Literatur