Datenbank

Details

Musikfilm

Allgemeines

KategorieSubgenre
Beschreibung(1) Musikfilm als Sonderform des Musicals: Michael Wedel definiert den deutschen Musikfilm von 1914-1945 – unter Zuhilfenahme von Rick Altmans Definition des Filmmusicals – als „narratives Genre mit einer Mindestlänge von einer Stunde Laufzeit, innerhalb derer die wiederholte musikalische Nummer mit diegetisch verankertem Gesang ein signifikantes Verhältnis zwischen filmischer Narration und musikalischem Diskurs etabliert“. (2) Musikfilm als Film zu dessen zentraler Attraktion Musik gehört: Nun kann man den deutschen Musikfilm der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit dieser weiter gefassten Definition sowohl vom Hollywood-Musical abgrenzen als auch in dessen Nähe rücken. Eine pragmatische, auf die gesamte Filmgeschichte abzielende Definition müsste den Begriff insgesamt vom Musical stärker absetzen, um ihn als eigenständigen Gattungsbegriff sinnvoll gebrauchen zu können. Musikfilme sind somit narrative Filme mit einem signifikanten Anteil an Musik, die sich gerade dadurch auszeichnen, dass sie oben genannte Merkmale nicht bzw. nur teilweise erfüllen. Somit sind die Tonbilder des Stummfilms, die filmischen Erzählungen zu bekannten Songs der 1930er Jahre ebenso inkludiert wie der verstärkte Einsatz extradiegetischer Popmusik in Filmen ab den späten 1960er Jahren. Der Einsatz von Musik im Musikfilm geht über die üblichen Funktionen von Filmmusik hinaus und wird zum entscheidenden Faktor in Produktion, Vermarktung und Rezeption. Die populärsten Soundtracks der Filmgeschichte stammen nicht von Musicals, sondern von Musikfilmen und sind zumeist Kompilationen bereits vorhandener Musik. Die Entwicklung geht soweit, dass bei einigen Musikfilmen von „bebilderten Soundtracks“ die Rede ist. (aus: http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=7699)

Filmografie

VerweisRobert Schumann's Kinderszenen (N.N., Deutschland 1934)
VerweisSingendes Deutschland (Kurt Engel, Deutschland 1942)
Wiener Sängerknaben (N.N., BRD 1942)
VerweisMusikalischer Besuch (Marion Keller/Kurt Maetzig, Deutschland/Ost. 1946)
VerweisEugen Onegin (Helmut Brandis, Deutschland/Ost. 1946)
VerweisBefreite Musik (Peter Pewas, Deutschland/Ost. 1946)
VerweisHimmlisches Orchester (Erni Priemel/Gero Priemel, Deutschland/West 1948)
VerweisBotschafter des Friedens (Richard Groschopp/Max Jaap, Deutschland/Ost 1948)
VerweisDEFA-Bildbericht 9 (Bruno Kleberg, Deutschland/Ost 1948)
VerweisRichard Strauß – Ein Leben für die Musik (Werner Jacobs, Deutschland/West 1949)
VerweisSechzehn gegen einen (Max Michel, Deutschland/West 1949)
VerweisStreichinstrumente (N.N., Deutschland/West 1949)
VerweisMusikalische Kostbarkeiten (Hans Deppe/Jochen Wiedermann, BRD 1950)
VerweisDer verzauberte Klang (Hans Bertram, BRD 1950)
VerweisJohann Sebastian Bach (Ernst Dahle, DDR 1950)
VerweisDas Schatzkästlein (Erni Priemel/Gero Priemel, BRD 1950)
VerweisCuba-Cocktail (Hanns Mohaupt, BRD 1950)
VerweisAuf den Spuren Johann Sebastian Bachs (Hans Georg Dammann, BRD 1950)
VerweisYehudi Menuhin probt (Lawrence P. Bachmann, BRD 1950)
Verweis75 Jahre Festspiele Bayreuth (Erwin J. Wein, BRD 1951)
VerweisBotschafter der Musik (Hermann Stöß, BRD 1951)
VerweisRatatuli, Bilder um eine Tanzpantomime (Peter Zeller, BRD 1952)
VerweisDer Nachmittag eines Fauns (Hans Richter, BRD 1952)
VerweisKlänge aus den Bergen (Alf Zengerling, BRD 1952)
VerweisAfrikanische Klänge (Gérard de Boe, BRD 1952)
VerweisAusschnitte aus der Operette "Eine Nacht in Venedig" ( Hurrle/ Rogati, BRD 1953)
VerweisPerlen und Brillanten (Arndt von Rautenfeld, BRD 1953)
VerweisDie lustigen Weiber von Windsor (Hans Ulrich Kuhnke, BRD 1953)
VerweisConcert in Jazz (Ule J. R. Eith, BRD 1953)
VerweisFestliche Harmonikatage (Otto Trippel, BRD 1953)
Es werden nur die ersten 30 Filme angezeigt.
Alle Filme unter diesem Schlagwort anzeigen.