Datenbank

Details

Semidokumentarfilm

Allgemeines

KategorieSubgenre
Synonymesemi-documentary ; semidocumentary
Beschreibung"Genre des Spielfilms, das stellenweise mit dokumentarischen Mitteln arbeitet oder auch dokumentarisches Filmmaterial mit einbezieht, um didaktisch über soziale Missstände zu informieren oder über in der Öffentlichkeit kaum bekannte Probleme und Praktiken zu berichten. Der Begriff stammt aus den ausgehenden 1940er Jahren, als im amerikanischen Kino eine Gegenbewegung zum Studiofilm einsetzte und zahlreiche halbdokumentarische Filme über die Arbeit der Polizei, den Strafvollzug, der Entzugsklinik, der Spionageabwehr u.ä. entstanden. Diese Filme, beginnend mit Henry Hathaways Spionagegeschichte The House on 92nd Street (1945) und mit Jules Dassins Krimi The Naked City (1948), bezogen sich auf reale Fälle, wurden weitgehend an ehemaligen Tatorten gedreht und waren bemüht, möglichst viele Tatbeteiligte in die Spielhandlung einzubinden. Techniken des Dokumentarfilms wie statische Kamera, relativ lange Einstellungen, unprätentiöse Montageformen, natürliches Licht, Laiendarsteller reklamieren eine Authentizität, die im Studio kaum herzustellen war. Der Semidokumentarfilm ist besonders häufig in Stilen und Ausrichtungen wie Neorealismus, Trümmerfilm, Film gris und im melodramatischen Problemfilm mit starkem sozialkritischen Einschlag anzutreffen, kommt aber darüber hinaus oft im Gewand eines Dokudramas daher. Semidokumentarische Mittel kommen insbesondere im Politthriller zur Anwendung – Gillo Pontecorvos La Battaglia di Algeri (Italien 1965) scheint vollständig dokumentarisch zu sein, obwohl die Kämpfe in Algier isnzeniert waren; Konstantin Costa-Gavras‘ Etat de Siège (1973), in dem die Entführung eines amerikanischen Diplomaten durch südamerikanische Stadtguerillas erzählt wird, folgt über weite Strecken den inszenatorischen Vorgaben des Auslandsberichts. (aus: http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=2820)

Filmografie

VerweisDie andere Seite (Remo Legnazzi, BRD/Schweiz 1970)
VerweisTheodor Hierneis oder: Wie man ehem. Hofkoch wird (Hans-Jürgen Syberberg, BRD 1972)
VerweisKemal (Herbert Ballmann, BRD 1973)
VerweisSpiros Mathitis (Herbert Ballmann, BRD 1973)
VerweisDie Leute aus Sesimbra (Herbert Ballmann, BRD 1973)
VerweisFamilie Perucci (Herbert Ballmann, BRD 1973)
VerweisIm Namen des Volkes (Ottokar Runze, BRD 1974)
VerweisTue recht und scheue niemand (Jutta Brückner, BRD 1975)
VerweisIch bin ein Antistar (Rosa von Praunheim, BRD 1976)
VerweisMozart – Aufzeichnungen einer Jugend (Klaus Kirschner, BRD 1976)
VerweisEin ganz und gar verwahrlostes Mädchen (Jutta Brückner, BRD 1977)
VerweisDeutschland im Herbst (Alexander Kluge/Volker Schlöndorff/Alf Brustellin/Bernhard Sinkel/Rainer Werner Fassbinder/Katja Rupé/Hans Peter Cloos/Edgar Reitz/Maximiliane Mainka/Peter Schubert, BRD 1978)
VerweisDie Macht der Männer ist die Geduld der Frauen (Cristina Perincioli, BRD 1978)
VerweisDer ganz faire Prozess des Marcel G. (Hans-Peter Meier, BRD 1978)
VerweisDie Farbe des Himmels (Thomas Hartwig, BRD 1978)
VerweisIch denke oft an Hawaii (Elfi Mikesch, BRD 1978)
VerweisNick's Film (Wim Wenders/Nicholas Ray, BRD/Schweden 1980)
VerweisIl valore della donna è il suo silenzio (Gertrud Pinkus, BRD/Schweiz, 1980)
VerweisUnsere Leichen leben noch (Rosa von Praunheim, BRD 1981)
VerweisWie geht ein Mann? (Hans Stempel/Martin Ripkens, BRD 1982)
VerweisDie Macht der Gefühle (Alexander Kluge, BRD 1983)
VerweisEchtzeit (Hellmuth Costard/Jürgen Ebert, BRD 1983)
VerweisSchwestern (Klaus Gietinger, BRD 1983)
VerweisBericht von einem verlassenen Planeten (Peter Krieg, BRD 1984)
VerweisFutter für den Mond (Hansjörg Thurn, BRD 1984)
VerweisGeisterfahrer (Medienwerkstatt Freiburg, BRD 1986)
VerweisCaspar David Friedrich. Grenzen der Zeit (Peter Schamoni, BRD 1986)
VerweisOs jümmer (Jörg Heitmann, BRD 1988)
VerweisDie Wiege des boxenden Känguruhs (Günter Meyer, DDR 1988)
VerweisPetermann, geh du voran (Georg Roloff/Stephan Arnold, BRD 1989)
Es werden nur die ersten 30 Filme angezeigt.
Alle Filme unter diesem Schlagwort anzeigen.