Datenbank

Details

Sportfilm

Allgemeines

KategorieSubgenre
BeschreibungSportfilme sind Filme, in denen Sport, sportliche Wettkämpfe oder Sportler als handlungstragende Motive vorkommen. Der Sportfilm kommt in der Filmgeschichte als Dokumentation, Doku-Drama und Spielfilm vor. Oft sind Dramen und Psychodramen, Liebesfilme, Gangsterstories oder sogar Western und Science-Fiction im Milieu des Sports angesiedelt. Der Sportfilm grenzt sich jedoch dadurch von anderen Genres ab, dass Sport, sportliche Wettkämpfe oder Sportler bzw. Sportstars im Mittelpunkt des Geschehens stehen. Um diesen dramaturgisch-stofflichen Mittelpunkt des Sports herum ranken sich dann Liebes- und Gangsterstories oder Dramen und Psychodramen, in melodramatischem oder komödienhaftem Stil. Die ersten Sportfilme waren Stummfilme (z.B. College mit Buster Keaton). Im Lauf der Filmgeschichte hat sich der Sportfilm nach Sportarten aufgefächert und differenziert, z.B. die Subgenres des Boxerfilms, Baseballfilms etc. herausgebildet. Häufig sind Sportstars selber Hauptdarsteller in Sportfilmen oder werden als Legenden inszeniert (z.B. Muhammad Ali in Ich bin der Größte, Mike Tyson in Tyson, Wilma Rudolph in Die schwarze Gazelle usw.), deren Aufstieg im Leistungssport dokumentarisch (Sport-Doku) oder inszeniert (Sport-Spielfilm) gezeigt wird. Diesen typischen Themen des Sportfilms stehen außergewöhnliche Sportfilme gegenüber, in denen die Prinzipien eines übersteigerten und zum Sensationellen geöffneten Leistungsprinzips kritisch hinterfragt (wie z.B. in Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss) oder Sportstars desavouiert werden (wie z.B. in Die Bubi-Scholz-Story) oder in denen sogar hintergründige Gesellschaftskritik verborgen ist (wie z.B. Die den Hals riskieren). (aus: http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=343)

Filmografie

VerweisTetje und Fiedje (Arnold Fanck, Deutschland 1931)
VerweisTetje und Fiedje (Arnold Fanck, Deutschland 1931)
VerweisTetje und Fiedje (Arnold Fanck, Deutschland 1931)
VerweisTetje und Fiedje (Arnold Fanck, Deutschland 1931)
VerweisFerienfahrt auf Saar und Mosel (N.N., Deutschland 1935)
Verweis6 Wasserwanderer im Herzen Deutschlands (N.N., Deutschland 1936)
VerweisAuf dem Main durch Franken (N.N., Deutschland 1937)
VerweisOlympia. Fest der Völker (Leni Riefenstahl, Deutschland 1938)
VerweisOlympia. Fest der Schönheit (Leni Riefenstahl, Deutschland 1938)
VerweisDer Jockey (Wilfried Basse, Deutschland 1940)
VerweisRhythmus und Gymnastik (N.N., Deutschland 1940)
VerweisRegatta (N.N., Deutschland 1942)
VerweisSkilauf gestern und heute (N.N., Deutschland 1943)
VerweisUnd dennoch ... (Hans Lipp, Deutschland/West 1948)
VerweisGrundschule des Skilaufs (N.N., Deutschland/West 1948)
VerweisBoxverrückt (Wolfgang Kiepenheuer, Deutschland/West 1948)
VerweisVorbereitungen zu den Olympischen Spielen 1948 in London (N.N., Deutschland/West 1948)
VerweisIm Zeichen der fünf Ringe (N.N., Deutschland/West 1948)
VerweisIm Wirbel der Pedale (Rolf Engler, Deutschland/West 1949)
VerweisReitvorschrift für eine Geliebte (Julius Hatry, Deutschland/West 1949)
VerweisJagd um Sekunden (N.N., Deutschland/West 1949)
VerweisSchlag auf Schlag (Arthur J. Dinkel, Deutschland/West 1949)
VerweisWintersportwochen in Garmisch-Partenkirchen (Karl Ludwig Ruppel, Deutschland/West 1949)
VerweisDröhnende Motoren (Robert Sandner, Deutschland/West 1949)
VerweisDerby der Pedale – Quer durch Deutschland (Konstantin Boenisch/Johannes Lüdke, Deutschland/West 1949)
VerweisBlasius und die Schneeteufel (Wolfgang Gorter/Ernst Hess, Deutschland/West 1949)
VerweisErben der Vergangenheit (Ernst Niederreither, Deutschland/West 1949)
VerweisDer große Bergpreis (Ulrich Kayser, Deutschland/West 1949)
VerweisWasserratten (N.N., Deutschland/West 1949)
VerweisDeutsche Fußball-Meisterschaft 1949 (Karl Ludwig Ruppel/G. Eisemann/Hans Eisemann, Deutschland/West 1949)
Es werden nur die ersten 30 Filme angezeigt.
Alle Filme unter diesem Schlagwort anzeigen.